Header

Pfad

Meldungen



Kategorie: Recht und Steuern

Idealismus statt Gewinn? Brauchen wir die Gesellschaft mbH in Verantwortungseigentum?

veröffentlicht am 06. November 2020 in Allgemein, Recht und Steuern

Sowohl bei Existenzgründern als auch bei etablierten Familienunternehmen rückt das Leitbild des nachhaltigen Unternehmertums in den Vordergrund. Nicht mehr kurzfristige Gewinnaussichten, sondern die langfristige und generationenübergreifende Entwicklung einer Unternehmung gewinnen an Bedeutung. Der im Juni 2020 von Experten veröffentlichte Entwurf eines Gesetzes für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verantwortungseigentum greift diesen Gedanken auf.

CE? – Das ist nicht nur eine Führerscheinklasse!

veröffentlicht am 13. Februar 2018 in Recht und Steuern

Viele (aber nicht alle) Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung, damit Sie im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden dürfen. Mit dem CE-Zeichen zeigt der Produkthersteller oder Importeur, dass alle EU-Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eingehalten werden. Du willst ein Produkt auf den Markt bringen? Wie gehst du am besten dabei vor?

Rechtsform finden: Entscheidungshilfen – Teil 2

veröffentlicht am 01. Dezember 2017 in Recht und Steuern

Die Wahl einer Rechtsform ist immer auch ein Akt der Selbstdarstellung des Unternehmens. Sie gibt (begrenzt) Auskunft, mit wem man es zu tun hat und die mögliche Wirkung auf Geschäftspartner und Kunden gehört zu den Basisüberlegungen eines Marketingkonzepts.

Tipps und Tricks für gute Firmennamen

veröffentlicht am 03. November 2017 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Jedes Unternehmen hat einen Namen. Aber nicht irgendeinen. Entscheidend ist, welche Rechtsform das Unternehmen hat. Soll es der persönliche Name, ein Fantasiename oder vielleicht der Branchenname sein? Oder soll aus dem Namen die Tätigkeit des Unternehmens hervorgehen? Was ist mit Städte- oder Ländernamen? Und wie muss die Rechtsform aufgeführt werden? Bei der Wahl des geeigneten Namens für Ihr Unternehmen stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Allerdings müssen Sie dabei auch einige Punkte beachten.

Rechtsform finden: Entscheidungshilfen – Teil 1

veröffentlicht am 26. September 2017 in Recht und Steuern

Die Entscheidung für (oder gegen) eine Rechtsform sollten Sie erst dann treffen, wenn Sie bei den folgenden "Knackpunkten" eine klare Position bezogen haben. Unternehmerische Unabhängigkeit Wollen Sie in Ihrer Firma allein bestimmen und damit auch die alleinige Verantwortung tragen?

Platzhalter im Impressum sind keine Bagatelle!

veröffentlicht am 04. Juli 2017 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Die Pflicht aus § 5 TMG, beim geschäftsmäßigem Betreiben einer Website bestimmte Informationen auf der Website vorzuhalten, sollte mittlerweile jedem Unternehmer bekannt sein. Allerdings gibt es immer wieder Ausnahmen, die dann durch ein Gericht entschieden werden müssen, wie in einem aktuellen Fall des OLG Frankfurt a.M. (Urteil vom 14.03.2017, Az.: 6 U 44/16).

E-Mail-Werbung und kein Ende!

veröffentlicht am 12. Mai 2017 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Das Thema Werbung per E-Mail beschäftigt Unternehmer nahezu täglich. Die gesetzliche Regelung in § 7 II Nr. 3 UWG ist eindeutig. Danach ist eine Werbung per elektronischer Post nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung des Empfängers zulässig. Darüber hinaus gibt es nur eine enge Ausnahme für Bestandskunden in § 7 III UWG, weshalb grundsätzlich von pauschaler E-Mail-Werbung abzuraten ist.

Kleinanleger-Schutzgesetz beeinträchtigt Crowdfunding nicht

veröffentlicht am 03. Mai 2017 in Recht und Steuern, Finanzierung

Negative Auswirkungen des Kleinanleger-Schutzgesetzes auf das Crowdfunding in Deutschland sind ausgeblieben.

Damit keine Abmahnung ins Haus flattert - Leitfaden Urheberrecht

veröffentlicht am 02. M�rz 2017 in Recht und Steuern, Gefunden

Download, Streaming, Sharing oder auch schlichtes Kopieren - mit dem Urheberrecht kommen Unternehmen ständig in Kontakt. Die Gefahr, bei einem Verstoß eine Abmahnung zu kassieren, ist hoch. Nicht zuletzt bei der Verwendung von Fotos auf der eigenen Internetseite. Ein Leitfaden der IHK München und Oberbayern hilft Euch, die Risiken zu erkennen und Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.

Neue Regelungen der Verbraucherschlichtung und deren Auswirkungen auf Unternehmen

veröffentlicht am 01. Februar 2017 in Recht und Steuern

Fast alle Unternehmen müssen Verbraucher ab dem 1. Februar 2017 über ihre Webseiten und AGB's sowie im Konfliktfall darüber informieren, ob und ggf. über welche Schlichtungsstelle sie sich an einem Schlichtungsverfahren beteiligen.

Neue Anforderungen an Registrierkassen

veröffentlicht am 06. Januar 2017 in Allgemein, Recht und Steuern

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag weist zwar darauf hin, dass jeder Unternehmer letztlich selbst
entscheiden kann, welche Art von Kasse er einsetzt: ob eine offene Ladenkasse ("Schubladenkasse") oder eine elektronische Registrierkasse. Nur: Wer sich für eine elektronische Registrierkasse entscheidet, muss darauf achten, dass sie die neuen Anforderungen erfüllt.

Schutzrechte: Innovationen schützen, Werte erhalten

veröffentlicht am 13. Juli 2016 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Erfindungen und Ideen für Produkte, Verfahren oder Leistungen sind unersetzliches Kapital für jedes Unternehmen. Es ist beeindruckend, zu welchen kreativen Leistungen wir in der Lage sind. Dem Ideen- und Erfindungsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Wer etwas Besonderes anzubieten hat, hat damit einen erheblichen Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz. Aber: Was Erfolg hat, wird auch gern nachgemacht.

Nachweismakler oder Tippgeber?

veröffentlicht am 18. M�rz 2016 in Recht und Steuern

Nach dem neuen § 655 a Abs.1 BGB fällt unter den Begriff Darlehensvermittlung nicht nur die Abschlussvermittlung, sondern auch der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Darlehensvertrages. Hier stellt sich die Frage, wie der Nachweismakler von dem Tippgeber abzugrenzen ist.

Steuern # 2: Die 6 häufigsten Steuer-Fehler

veröffentlicht am 18. M�rz 2016 in Recht und Steuern

Der Sprung in die Selbstständigkeit ist mit einer Vielzahl von Anforderungen hinsichtlich der Steuerpflichten verbunden. Auch das Finanzamt hilft bei der Klärung steuerlicher Fragen. Es kann allerdings keine tiefgehende individuelle Beratung leisten.

Anmeldung und Start der Geschäftstätigkeit

veröffentlicht am 25. Februar 2016 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Wenn Ihr Euer Unternehmen startet, müsst Ihr es anmelden. Dabei gibt es Unterschiede, je nachdem, ob man zu den Gewerbetreibenden oder zu den Freiberuflern gehört.

Steuern # 1: Welche Steuern müssen gezahlt werden?

veröffentlicht am 05. Januar 2016 in Recht und Steuern

Bei jeder Gründungsvorbereitung sind müsst Ihr Euch folgende zwei Fragen stellen und am besten mit Hilfe eines Steuerberaters klären: Welche Steuern fallen für mein Unternehmen an? Wann? Gleich vorweg: Es gibt für Gründer keine speziellen steuerlichen Vergünstigungen oder Erleichterungen.

Neues in 2016 für Gründer und junge Unternehmen

veröffentlicht am 30. Dezember 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern

Das BMWi informiert, was es im nächsten Jahr an Neuheiten für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen gibt. Die Dezember Ausgabe von erfolghoch2 dem eMagazins für Gründung und Wachstum informiert über neue und aktualisierte Förderprogramme, Entlastungen bei Buchführung und Berichtspflichten, einen neuen (alten) Gründerwettbewerb und Beitragsänderungen bei der Sozialversicherung.

Freie Berufe- Das Finanzamt entscheidet über Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit

veröffentlicht am 24. November 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Viele typische Freiberufler wie Rechtsanwälte oder Architekten haben keinen Zweifel daran, dass sie Freiberufler sind. Für eine ganze Reihe von Tätigkeiten trifft diese Zuordnung das Finanzamt. Je nachdem, wie diese Zuordnung ausfällt, wird man als Freiberufler oder Gewerbetreibender geführt und behandelt.

Die Qual der Rechtsformwahl

veröffentlicht am 20. November 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Wenn Sie Ihre Gründungsidee realisieren wollen, dann werden Sie früher oder später vor der Frage stehen, welche Unternehmensform für sie geeignet ist. Sollen Sie ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft gründen, oder ist gar eine Kapitalgesellschaft vorteilhafter? "Online-Rechtsformfinder" gibt jetzt Hilfestellung.

Recht und Verträge # 1: Gewerbemietvertrag

veröffentlicht am 07. September 2015 in Recht und Steuern, Gefunden

Mit dem Büro oder der Werkstatt nimmt für Gründerinnen und Gründer der Traum von der Selbstständigkeit Gestalt an. Diese müsste Ihr in der Regel mieten. Aber anders als bei Wohnraummietverträgen gibt es hier ein paar Besonderheiten.

Drum prüfe, wer sich ewig bindet!

veröffentlicht am 25. Juni 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Besser gemeinsam oder gemeinsam besser? "Ich gründe im Team und nicht allein." Das gibt vielen ein gutes und sicheres Gefühl. Viele Gründer würden diesen Schritt alleine gar nicht wagen. Doch die anfängliche Euphorie ist wie bei Ehen meist nicht von langer Dauer. Die Beziehung funktioniert nur, wenn man stetig an ihr arbeitet und offen und ehrlich miteinander umgeht.

Small is beautiful – Existenzgründung im Nebenerwerb

veröffentlicht am 01. Juni 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern

Nebenerwerbsgründungen boomen. In Sachsen steht seit 2014 jedem Haupterwerbsgründer rein quantitativ ein Gründer im Nebenerwerb gegenüber. Wer quasi "nebenbei" selbstständig ist, bei dem muss der erzielte Gewinn demzufolge auch nicht zwingend ausreichen, um den Lebensunterhalt vollständig zu bestreiten. Trotzdem ist es unerlässlich, sich zu informieren.

Klick für Klick zur Lebensmittelhygiene

veröffentlicht am 18. Mai 2015 in Allgemein, Recht und Steuern

Egal, ob Brezelbäcker, Sternekoch oder Wurstverkäufer: Unternehmern wie Mitarbeitern hilft ab sofort ein neues Portal der bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) dabei, die komplexen Vorschriften zur Lebensmittelhygiene zu erfassen und umzusetzen.

Vorsicht Falle - Registerschwindel, Adressbuchabzocke - Aufklärung hilft!

veröffentlicht am 30. April 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Tausende Unternehmen tappen jedes Jahr in die Falle. Sie unterschreiben offiziell aussehende Formulare und schließen damit teure Verträge. Schnell kosten solche Verträge mehrere Tausend Euro pro Jahr.

Heute schon geworben?

veröffentlicht am 19. M�rz 2015 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Werbung ist wichtig! Die Ansprache der Kunden zu Werbezwecken kann in vielerlei Form erfolgen, z.B. durch persönliche Ansprache der Geschäftskunden, durch Schaufenstergestaltung, durch Anzeigen, Werbeschreiben, Wurfsendungen, Telefonwerbung, Internet-Homepages und vieles mehr. Ihr müsst Euch allerdings an strenge Grenzen halten.

Achtung Amtsschimmel!

veröffentlicht am 04. Februar 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks

Kann man eine unternehmerische Tätigkeit ungenehmigt beginnen? Welche Genehmigungs- oder Anmeldepflichten gibt es? Auch Gründer begegnen bürokratischen Stolpersteinen gerne mit routiniertem Entnervtsein. Damit aus der neuen Herausforderung keine unüberwindlichen Hürden werden, erhalten Sie hier einige Hinweise.

Lebensmittel richtig verkaufen

veröffentlicht am 07. Januar 2015 in Allgemein, Recht und Steuern

Der Bereich Essen, Trinken und Nahrungsmittel bietet viele Möglichkeiten auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Wer Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt, muss eine Reihe von Vorschriften einhalten.

Beschlossen: INVEST- Zuschuss für Wagniskapital rückwirkend steuerfrei

veröffentlicht am 06. Januar 2015 in Fördermittel und Zuschüsse, Recht und Steuern, Finanzierung

Der Bundesrat hat in der letzten Sitzung vor Jahresende der rückwirkenden Steuerfreiheit des INVEST-Zuschusses zugestimmt. Damit ist eine bislang schwebende Unsicherheit glücklich beseitigt, was der Nutzung von INVEST weiter Aufschwung verleihen dürfte.

Neunzehn, sieben oder null Prozent?

veröffentlicht am 01. November 2014 in Recht und Steuern

Warum beispielsweise Brennholz, Gummibärchen und Hundefutter mit 7 Prozent versteuert werden, während bei Mineralwasser, Babynahrung oder Medikamenten 19 Prozent fällig sind, ist schwer nachvollziehbar. Zum Glück müssen Sie sich nicht mit den Gründen dafür beschäftigen. Wissen sollten sie hingegen, welchen Umsatzsteuersatz sie ihren Kunden in Rechnung stellen müssen.

Printwerbung muss Identität und Anschrift des Werbenden erkennen lassen

veröffentlicht am 23. Oktober 2014 in Allgemein, Recht und Steuern

In einer Printwerbung reicht der Verweis auf die Internetseite des Unternehmens nicht aus, um die gesetzlichen Informationspflichten des § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG zu erfüllen.

Verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups

veröffentlicht am 06. Oktober 2014 in Fördermittel und Zuschüsse, Recht und Steuern, Finanzierung

Das Bundeskabinett hat am 24. September 2014 beschlossen, den INVEST-Zuschuss für Wagniskapital von den Ertragssteuern zu befreien. Damit soll das Programm für Investoren attraktiver werden.