
Pfad
Meldungen
GRÜNDERPORTRAIT # 20: Unternehmensnachfolge IBH IT-Service GmbH - GRÜNDER BERICHTEN
veröffentlicht am 28. April 2021 in Geschichten | Portraits | Interviews
Interview mit Sandra Zander und Prof. Dr. Thomas Horn - IBH IT-Service GmbHSandra Zander übernahm 2018 das Unternehmen IBH IT-Service GmbH von ihrem Vater Prof. Dr. Thomas Horn. Im Interview geben beide interressante Einblicke zum Thema familieninterne Nachfolge. Aber auch spanndende Ausführungen zur Gründung des Unternehmens 1991 werden gegeben und Vergleiche zu heute gezogen.
Das Interview wurde im Rahmen des Gründerreports 2021 der IHK Dresden geführt.
GRÜNDERPORTRAIT # 19: HUMMUS, SHATA UND FALAFEL - GRÜNDER BERICHTEN
veröffentlicht am 14. April 2021 in Geschichten | Portraits | Interviews
Vegetarische Gerichte, frisch zubereitet, für Biomärkte und Reformhäuser: Alle Produkte werden nicht nur täglich frisch zubereitet, sondern sind auch biozertifiziert. "Und sie schmecken köstlich", sagt Ali Habiballah.Er kocht - mit Leidenschaft und das mehrere Stunden am Tag. Sechs Tage in der Woche. Sein Arbeitspensum ist enorm - so wie die Begeisterung, mit der er es schafft.
Ihr Geschäftsmodell in 9 Feldern
veröffentlicht am 26. Februar 2021 in Allgemein, Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Sie haben eine Geschäftsidee und überlegen, wie Sie sich langfristig erfolgreich am Markt etablieren können? Dann besteht der nächste Schritt daraus, ein zielorientiertes und funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Methode des Business Model Canvas, entwickelt von Alexander Osterwalder, bietet ein Tool zur Visualisierung und Strukturierung Ihrer Idee hin zu einem ausgereiften Geschäftsmodell.Gründen zum Nutzen Aller – Social Entrepreneurship
veröffentlicht am 18. Februar 2021 in Allgemein
Beim Social Entrepreneurship rangiert die Gemeinnützigkeit im Range vor den wirtschaftlichen Interessen. Unternehmerisches Handeln und Denken richten sich hierbei an Stelle des individuellen Gewinnstrebens vor allem am Wohle Aller innerhalb einer Gesellschaft aus.Wagen Sie den Sprung?
veröffentlicht am 21. Januar 2021 in Gründung
Mit der Agentur für Sprunginnovationen - SRIND-D möchten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Durchbruch hochinnovativer Ideen in den Markt unterstützen und beschleunigen. Hierzu wurde die SprinD GmbH, mit Sitz in Leipzig, gegründet. Deren Ziel ist es, innovative Gründer mit kreativen, herausragenden Ideen sowie einem hohen Maß an Fachexpertise, Risikobereitschaft und Leidenschaft für ihre Innovationen zu fördern.Welcher Unterstützer ist der Richtige für Ihr Vorhaben?
veröffentlicht am 17. Dezember 2020 in Allgemein, Gründung
Bei der Gründung eines Startups trifft man auf Akteure wie etwa den Accelerator oder den Inkubator. Eines vorweg, beide Begriffe beziehen sich auf Unterstützer junger Unternehmen. Allerdings unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre Motive sowie die Modalitäten der Hilfeleistung.Pitch Deck - Zeit ist Geld
veröffentlicht am 03. Dezember 2020 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung, Tipps und Tricks
Bei der Suche nach Kapitalgebern legen Existenzgründer gern ihren ausführlichen Businessplan vor, um ihr Vorhaben detailliert zu beschreiben. Investoren fehlt jedoch häufig die Zeit, sich in alle Konzepte Unterstützung suchender Gründer zu vertiefen. Eine Möglichkeit, das Interesse der Kapitalgeber dennoch zu wecken, ist das Pitch-Deck.Gründungswillige Migranten befeuern die Gründerszene
veröffentlicht am 26. November 2020 in Allgemein, Gründung
Laut einer Studie des KfW-Gründungsmonitors der Kreditanstalt für Wiederaufbau wagen immer mehr Migranten den Sprung in die Selbstständigkeit. Man kann also davon ausgehen, dass Gründer mit ausländischen Wurzel immer mehr an Bedeutung gewinnen und somit eine zukunftsfähige Wirtschaft Deutschlands mitgestalten.10 Merkpunkte für das Bankgespräch
veröffentlicht am 10. November 2020 in Gründung, Tipps und Tricks, Finanzierung
Bankgespräche sind Chefsache und sowohl für erfahrene Unternehmer als auch Gründer immer wieder auf’s Neue das wichtigste Vorstellungsgespräch.Idealismus statt Gewinn? Brauchen wir die Gesellschaft mbH in Verantwortungseigentum?
veröffentlicht am 06. November 2020 in Allgemein, Recht und Steuern
Sowohl bei Existenzgründern als auch bei etablierten Familienunternehmen rückt das Leitbild des nachhaltigen Unternehmertums in den Vordergrund. Nicht mehr kurzfristige Gewinnaussichten, sondern die langfristige und generationenübergreifende Entwicklung einer Unternehmung gewinnen an Bedeutung. Der im Juni 2020 von Experten veröffentlichte Entwurf eines Gesetzes für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verantwortungseigentum greift diesen Gedanken auf.E(motional)-Commerce: Einkauferlebnis Onlineshopping
veröffentlicht am 03. November 2020 in Gefunden
Der Onlinehandel wird immer wichtiger - Zeit für Unternehmen, ihre Strategien entsprechend anzupassen. Heutzutage ist der nächste Onlineshop immer nur einen Klick entfernt. Da reicht ein einfacher Onlineshop heute bei Weitem nicht mehr aus, um Kunden anzuziehen und zu halten.Unternehmensgründungen sind die Geburten für den Wirtschaftskreislauf
veröffentlicht am 02. Januar 2019 in Allgemein, Gründung
Immer wieder finden wir in den Medien Meldungen über Insolvenzen und Geschäftsaufgaben. Verbirgt sich dahinter der Hang nach Sensationen? Ist es Ausdruck dafür, dass wir dem Ende des Lebenszyklus eines Unternehmens mehr Aufmerksamkeit schenken als der "Geburt"?Neuromarketing und das Schaufenster als Visitenkarte des Einzelhandels
veröffentlicht am 16. Mai 2018 in Gefunden
Schon mal was von "Neuromarketing" gehört? Marketing ist ja klar, aber Neuromarketing? Ist es vielleicht ein medizinisch "verordnetes" Marketing? Und was hat das eigentlich mit Schaufenstern zu tun?CE? – Das ist nicht nur eine Führerscheinklasse!
veröffentlicht am 13. Februar 2018 in Recht und Steuern
Viele (aber nicht alle) Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung, damit Sie im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden dürfen. Mit dem CE-Zeichen zeigt der Produkthersteller oder Importeur, dass alle EU-Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eingehalten werden. Du willst ein Produkt auf den Markt bringen? Wie gehst du am besten dabei vor?Rechtsform finden: Entscheidungshilfen – Teil 2
veröffentlicht am 01. Dezember 2017 in Recht und Steuern
Die Wahl einer Rechtsform ist immer auch ein Akt der Selbstdarstellung des Unternehmens. Sie gibt (begrenzt) Auskunft, mit wem man es zu tun hat und die mögliche Wirkung auf Geschäftspartner und Kunden gehört zu den Basisüberlegungen eines Marketingkonzepts.Europäisch. Vielfältig. Gemeinsam. So sieht die Startup-Landschaft 2017 aus
veröffentlicht am 03. November 2017 in Allgemein, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Am 16. Oktober 2017 wurde der 5. Deutsche Startup Monitor (DSM) in Berlin vorgestellt. Der 5. DSM repräsentiert 1.837 Startups, 4.245 Gründerinnen und Gründer sowie 19.913 Mitarbeiter in Deutschland. Ziel des DSM ist es, Transparenz für das deutsche Startup-Ökosystem zu schaffen und auf Basis der Daten konstruktive Impulse für die Zukunft zu geben.Tipps und Tricks für gute Firmennamen
veröffentlicht am 03. November 2017 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Jedes Unternehmen hat einen Namen. Aber nicht irgendeinen. Entscheidend ist, welche Rechtsform das Unternehmen hat. Soll es der persönliche Name, ein Fantasiename oder vielleicht der Branchenname sein? Oder soll aus dem Namen die Tätigkeit des Unternehmens hervorgehen? Was ist mit Städte- oder Ländernamen? Und wie muss die Rechtsform aufgeführt werden? Bei der Wahl des geeigneten Namens für Ihr Unternehmen stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Allerdings müssen Sie dabei auch einige Punkte beachten.Rechtsform finden: Entscheidungshilfen – Teil 1
veröffentlicht am 26. September 2017 in Recht und Steuern
Die Entscheidung für (oder gegen) eine Rechtsform sollten Sie erst dann treffen, wenn Sie bei den folgenden "Knackpunkten" eine klare Position bezogen haben. Unternehmerische Unabhängigkeit Wollen Sie in Ihrer Firma allein bestimmen und damit auch die alleinige Verantwortung tragen?Innovativster Gründer kommt aus Dresden
veröffentlicht am 29. August 2017 in Geschichten | Portraits | Interviews, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Idee | Transfer | Innovation standen im Fokus der futureSAX Innovationskonferenz. In diesem Rahmen ehrte der Freistaat die innovativsten Gründer und Unternehmer Sachsens sowie beispielhafte Wissens- und TechnologieTransferaktivitäten. Von der Idee eines innovativen und umweltfreundlichen Fahrdienstes bis zur automatisierten Entfernung der Rinde von naturgereiften Käselaiben - die Bandbreite der eingereichten Beiträge war sehr vielfältig und überzeugend.Mut, Fehler wahrzunehmen
veröffentlicht am 17. August 2017 in Allgemein
Krisen gehören zum Leben und sollten niemanden beirren. Krisen signalisieren Veränderungen und können somit wichtig für einen dauerhaften Erfolg sein. Wichtig ist sie rechtzeitig zu erkennen, um Korrekturen bzw. Veränderungen herbeizuführen.Vielfältige Ursachen sind ausschlaggebend für Unternehmenskrisen, zum Beispiel der Mangel an Eigenkapital oder ein Nachfragerückgang, aber auch Führungs- und Managementfehler können als Misserfolgsursachen genannt werden. Eine Krise entsteht nie durch ein einzelnes Problem, eine Krise ist immer eine Summe von Fehlern.
Was Start-ups wollen - IHK-Organisation legt Maßnahmenkatalog vor
veröffentlicht am 08. August 2017 in Allgemein
Was muss hierzulande geschehen, damit aus guten Ideen mehr gute Unternehmen werden? Die IHK-Organisation hat Startups gefragt und die Antworten von 295 Startups ausgewertet. Drei Dinge sollten auf einer Startup-Agenda für Deutschland ganz oben stehen: Eine deutliche Vereinfachung bei den Anträgen zur öffentlichen Förderung, eine weit weniger komplexe Besteuerung und ein noch leichterer Zugang zu Venture Capital.Gründerportrait # 15: TiMMi Transport neue Mitnahmegelegenheit für Pakete & Co.
veröffentlicht am 02. August 2017 in Geschichten | Portraits | Interviews
TiMMi Transport heißt die neue Mitnahmegelegenheit für Pakete & Co. Menschen, die in einer Stadt unterwegs sind, werden für Paketboten für andere, die gerade keine Zeit haben, um selber Einkäufe oder Erledigungen zu machen. TiMMi ist ein virtueller Marktplatz, worüber Transportaufträge aller Art schnell und unkompliziert organisiert werden und lokale Unternehmen ihren Kunden eine personalisierte Leistung anbieten können.Fördermöglichkeiten für Forschungskooperationen und Beratungsangebote der IHK
veröffentlicht am 19. Juli 2017 in Fördermittel und Zuschüsse
Deutschland ist Forscherland und hat in den letzten Jahren als Innovationsstandort zunehmend mehr an Leistungsfähigkeit und Bedeutung gewonnen. 30 Prozent aller Forschungs- und Entwicklungs-investitionen in der Europäischen Union tätigt Deutschland. Dabei behauptet der Freistaat Sachsen im Ländervergleich der Innovationskraft stets vordere Plätze. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) innerhalb Sachsens sind deutlich höher als in den Jahren zuvor.Erneut weniger Existenzgründungen im Freistaat Sachsen - Gründerszene aktiv beleben
veröffentlicht am 06. Juli 2017 in Allgemein
Das Gründungsgeschehen im Freistaat Sachsen folgt dem bundesweiten Trend: Im vergangenen Jahr waren erneut sinkende Gründungszahlen sowohl im Haupt- als auch im Nebenerwerb zu verzeichnen. Insgesamt gibt es derzeit nur etwa halb so viele Gründungen wie noch vor zehn Jahren. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des Sächsischen Gründerreports hervor, den das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) bereits zum sechsten Mal veröffentlicht.Platzhalter im Impressum sind keine Bagatelle!
veröffentlicht am 04. Juli 2017 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Die Pflicht aus § 5 TMG, beim geschäftsmäßigem Betreiben einer Website bestimmte Informationen auf der Website vorzuhalten, sollte mittlerweile jedem Unternehmer bekannt sein. Allerdings gibt es immer wieder Ausnahmen, die dann durch ein Gericht entschieden werden müssen, wie in einem aktuellen Fall des OLG Frankfurt a.M. (Urteil vom 14.03.2017, Az.: 6 U 44/16).FOLGERICHTIG läuft weiter
veröffentlicht am 02. Juni 2017 in FOLGERICHTIG, Unternehmensnachfolge
… für Ihre Unternehmensnachfolge. Zum vierten Mal startete das Team des Nachfolgenetzwerkes FOLGERICHTIG bei der REWE Team Challenge in Dresden.Beschäftigungsrekord mit Nebenwirkung: So wenige Gründer wie nie
veröffentlicht am 31. Mai 2017 in Allgemein
Der Arbeitsmarkt beherrscht weiterhin die Gründungstätigkeit in Deutschland: Die Anzahl der Existenzgründer ist im Jahr 2016 auf einen neuen Tiefstand gesunken. Mit 672.000 Personen haben 91.000 weniger eine neue selbstständige Tätigkeit begonnen als im Jahr 2015.Ist dein Produkt wirklich das, wofür du es hältst?
veröffentlicht am 23. Mai 2017 in Allgemein
Jeder Verbraucher erwartet von Produkten, die auf dem Markt angeboten werden, dass diese funktionieren und keine Gefahr darstellen. Mit Schlagzeilen, wie "Stromschlag beim Toasten" oder "Unfall wegen defekter Bremsen" möchte niemand in Verbindung gebracht werden - weder als Hersteller noch als Verbraucher.Sechs innovative Mobilitäts-Teams starten im Sommer das Startup Inkubator-Programm von Volkswagen
veröffentlicht am 23. Mai 2017 in Geschichten | Portraits | Interviews
Die ersten sechs Teams für den neuen Startup Inkubator in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden stehen fest: Teams für Parkplatz-Navigation, Ladesäulen, Fahrzeugdaten und umweltfreundliche lokale Logistik wurden ausgewählt. Förderung von Gründer-Unternehmen zum Thema Mobilitätsdienstleistungen in der Gläsernen Manufaktur auch mit Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden.E-Mail-Werbung und kein Ende!
veröffentlicht am 12. Mai 2017 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Das Thema Werbung per E-Mail beschäftigt Unternehmer nahezu täglich. Die gesetzliche Regelung in § 7 II Nr. 3 UWG ist eindeutig. Danach ist eine Werbung per elektronischer Post nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung des Empfängers zulässig. Darüber hinaus gibt es nur eine enge Ausnahme für Bestandskunden in § 7 III UWG, weshalb grundsätzlich von pauschaler E-Mail-Werbung abzuraten ist.Teamgründungen erfolgreich aber rar
veröffentlicht am 12. Mai 2017 in Allgemein
Nach deutlichen Einschnitten über mehrere Jahre hat sich der Rückgang im Gründungsgeschehen im Kammerbezirk Dresden zwar verlangsamt, dennoch unterschritt die Zahl der Existenzgründungen im Haupterwerb mit 4.646 im Jahr 2016 erstmalig die Fünftausender Marke und ging gegenüber dem Vorjahr (5.036) um knapp acht Prozent zurück. Ein Rückgang von acht Prozent verzeichneten auch die Nebenerwerbsgründungen (2016: 4.209, 2015: 4.534).Gründerportait # 16: Unternehmensexterner Nachfolger dank Vermittlung der IHK Dresden
veröffentlicht am 03. Mai 2017 in FOLGERICHTIG, Geschichten | Portraits | Interviews, Unternehmensnachfolge
Ronny Ruider lernte das Unternehmen durch die Vermittlung der IHK Dresden kennen. In einem 14-tägigen "Praktikum" konnte er intensiv in die Firma rein schnuppern und war danach überzeugt, dass die PAKA und er gut zusammen passen.Kleinanleger-Schutzgesetz beeinträchtigt Crowdfunding nicht
veröffentlicht am 03. Mai 2017 in Recht und Steuern, Finanzierung
Negative Auswirkungen des Kleinanleger-Schutzgesetzes auf das Crowdfunding in Deutschland sind ausgeblieben.CE, REACh, RoHS, ElektroG – Oh jemine!
veröffentlicht am 23. M�rz 2017 in Allgemein, Tipps und Tricks
Du willst ein Produkt auf den Markt bringen? Das ist nicht ohne. Überall lauern Probleme und Hindernisse. Neben den Wünschen der Kunden, sind das z.B. Schwierigkeiten mit Lieferanten, Konkurrenten oder Partnern, ausufernde Kosten und ein scheinbar undurchdringliches Dickicht an rechtlichen und normativen Anforderungen.Geospin und CarlundCarla.de starten das Startup Inkubator-Programm in der Gläsernen Manufaktur
veröffentlicht am 23. M�rz 2017 in Geschichten | Portraits | Interviews
Die ersten beiden Teams für den neuen Startup Inkubator in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden stehen fest: Die Startups Geospin aus Freiburg sowie CarlundCarla.de aus Dresden wurden nach einem Pitch-Wettbewerb auf der CeBIT in Hannover zu Siegern gekürt.Gründerportrait # 15: IHK-Nachfolgebörse gab Impuls!
veröffentlicht am 08. M�rz 2017 in Geschichten | Portraits | Interviews, Unternehmensnachfolge
"Aus heutiger Sicht würde ich alles genau so wieder tun und kann jedem, der sich mit dem Gedanken einer beruflichen Veränderung trägt, die Prüfung einer Unternehmensnachfolge empfehlen."Damit keine Abmahnung ins Haus flattert - Leitfaden Urheberrecht
veröffentlicht am 02. M�rz 2017 in Recht und Steuern, Gefunden
Download, Streaming, Sharing oder auch schlichtes Kopieren - mit dem Urheberrecht kommen Unternehmen ständig in Kontakt. Die Gefahr, bei einem Verstoß eine Abmahnung zu kassieren, ist hoch. Nicht zuletzt bei der Verwendung von Fotos auf der eigenen Internetseite. Ein Leitfaden der IHK München und Oberbayern hilft Euch, die Risiken zu erkennen und Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.Cash ist Trumpf, auch im Unternehmen
veröffentlicht am 10. Februar 2017 in Tipps und Tricks, Finanzierung
Die Kunden kaufen weniger, die Umsätze brechen einIm letzten Monat war alles noch o.k., die aktuellen Auftragseingänge entsprachen den Planungen für das laufende Jahr. Doch auf einmal - der Blick in die Auftragsbücher deutet auf Zurückhaltung. Die Kunden kaufen weniger und zu allem Übel ein plötzlicher Forderungsausfall wirkt sich direkt auf die Liquidität des Unternehmens ein. Liquide zu sein, bedeutet zahlungsfähig zu sein - eine überlebenswichtige Aufgabe jedes Unternehmens. Liquidität geht vor Rentabilität.
Leitfaden für Gründerwettbewerbe: 190 Wettbewerbe stehen im Jahr 2017 an
veröffentlicht am 02. Februar 2017 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Rund 20.000 Bewerbungen gingen im Jahr 2016 bei 163 Gründerwettbewerben in Deutschland ein. 756 Start-ups wurden von Expertenjurys ausgezeichnet und erhielten dabei 5,0 Mio. Euro in Form von Sach- und Geldpreisen. Zudem profitierten die Gewinner von Netzwerkzugang, Feedback und Know-how sowie medialer Aufmerksamkeit.Kaffee, Brezeln und „wissenshungrige“ Startups – der futureSAX-Gründerbrunch@Karrierstart 2017
veröffentlicht am 01. Februar 2017 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Mehr als 50 hungrige Gründungsinteressierte, der futureSAX-Ideenwettbewerb 2017, Finanzierungstipps von der IHK Dresden, Erfahrungsberichte von Gründern aus dem futureSAX-Netzwerk und unzählige spannende Gespräche - das war der futureSAX-Gründerbrunch im Rahmen der Karrierestart 2017.Neue Regelungen der Verbraucherschlichtung und deren Auswirkungen auf Unternehmen
veröffentlicht am 01. Februar 2017 in Recht und Steuern
Fast alle Unternehmen müssen Verbraucher ab dem 1. Februar 2017 über ihre Webseiten und AGB's sowie im Konfliktfall darüber informieren, ob und ggf. über welche Schlichtungsstelle sie sich an einem Schlichtungsverfahren beteiligen.Dresdner Gründer ist Manager des Jahres
veröffentlicht am 18. Januar 2017 in Geschichten | Portraits | Interviews
Die Auszeichnung "Manager des Jahres" wird an Persönlichkeiten vergeben, die im vergangenen Jahr ihr Unternehmen eindrucksvoll weiterentwickelt und Ungewöhnliches geleistet haben. Der Preis wurde im Rahmen der Gala des Clubs der Gesundheitswirtschaft in Berlin an Ansgar Jonietz verliehen - dem Mitgründer und Geschäftsführer von "Was hab‘ ich?".Hattrick bringt 2,5 Mio. Euro für Startups aus der Forschung
veröffentlicht am 18. Januar 2017 in Fördermittel und Zuschüsse, Geschichten | Portraits | Interviews, Finanzierung
Ein Hattrick gelang dresden|exists bei der letzten Auswahlrunde im Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer: Mehr als 70 Startup-Teams aus Forschungseinrichtungen hatten sich mit ihrer Geschäftsidee um diese Finanzierung des Bundeswirtschaftsministeriums beworben. Mitte November fielen die Entscheidungen in den Expertenjurys. Dabei gelang uns diesmal der Hattrick - alle drei Teams der TU Dresden, die zuvor ein positives Experten-Gutachten erhalten hatten und zur Jury eingeladen wurden, konnten überzeugen und bekamen die Förderzusage.Sächsische Technologieförderung auf Rekordniveau
veröffentlicht am 13. Januar 2017 in Fördermittel und Zuschüsse
643 geförderte Technologieprojekte mit mehr als 150 Mio. Euro Fördersumme.Neue Anforderungen an Registrierkassen
veröffentlicht am 06. Januar 2017 in Allgemein, Recht und Steuern
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag weist zwar darauf hin, dass jeder Unternehmer letztlich selbstentscheiden kann, welche Art von Kasse er einsetzt: ob eine offene Ladenkasse ("Schubladenkasse") oder eine elektronische Registrierkasse. Nur: Wer sich für eine elektronische Registrierkasse entscheidet, muss darauf achten, dass sie die neuen Anforderungen erfüllt.
Finden und gefunden werden
veröffentlicht am 27. Dezember 2016 in Allgemein, Tipps und Tricks
Im Internet findet man (fast) alles. Die Frage ist nur, wie schnell und wie zielgenau? Datenbanken können helfen, den passenden Partner für spezielle Fragestellungen zu finden. Welcher Eintrag in welche Datenbank sinnvoll ist, muss aber jedes Unternehmen für sich entscheiden.Förderung von Startups im Bereich eHealth und Telemedizin
veröffentlicht am 20. Dezember 2016 in Fördermittel und Zuschüsse, Finanzierung
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz wird 2017 neuer Themenpartner des SpinLab, dem Startup-Accelerator der HHL Leipzig Graduate School of Management. Das Ministerium finanziert als Themenpartner eine Startup-Klasse zum Thema eHealth und Telemedizin.Startschuss für INVEST 2.0
veröffentlicht am 15. Dezember 2016 in Fördermittel und Zuschüsse, Finanzierung
Der Startschuss für die Erweiterung des Förderprogramms "INVEST - Zuschuss für Wagniskapital" wurde gegeben. Künftig können Investoren unter anderem bis zu 100.000 Euro pro Jahr an Zuschüssen für neue Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen erhalten sowie die Steuer auf Veräußerungsgewinne erstattet bekommen.Finanzierung mal anders - Leasing und Factoring
veröffentlicht am 12. Dezember 2016 in Finanzierung
Eine Möglichkeit, die Finanzierung auf eine breite Basis zu stellen und von Bankfinanzierungen unabhängiger zu werden, stellen die Alternativen Leasing und Factoring dar. Mit diesen Finanzierungsinstrumenten lassen sich betriebliche Investitionen in Wirtschaftsgüter finanzieren und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zur Schaffung liquider Mittel für die Finanzierung Ihrer Betriebsmittelbedarfe verkaufen.Innovative Geschäftsideen für die Lausitz
veröffentlicht am 05. Dezember 2016 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes (LEX) 2016 stehen fest. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. gab die ausgezeichneten Unternehmenskonzepte und die Sonderpreisträger bekannt. Drei Gewinner kommen aus der Sächsischen Lausitz.Gründerportrait # 14: LAVIU-Gründerin Julia Ryssel im Gespräch über Gründer und Kinder
veröffentlicht am 04. Dezember 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews, Gründung
Die LAVIU GmbH verbaut neueste Technologien aus der Luft- und Raumfahrttechnik in stilvollen Love-Toys. Eine spannende Kombination, die in diesem Jahr beim futureSax Ideenwettbewerb prämiert wurde. Julia Ryssel, Gründerin und Geschäftsführerin der LAVIU GmbH, pendelt aktuell zwischen den Welten. Investorengespräche, Pressetermine, neues Büro einrichten einerseits, aus vollstem Herzen Mutter sein andererseits.Wie ihr dieser Spagat gelingt, erzählt sie uns im Interview. Außerdem ist sie Gesicht der ersten Stunde für die Beginnerinnen, unserem Treff für Gründerinnen.
Vier Investoren finanzieren das weitere Wachstum der i3 Membrane GmbH
veröffentlicht am 30. November 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews, Finanzierung
Bioseparation wird digital - Start-up bringt Spannung in mechanische Trenntechnologie -Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) aus Bonn, der Innovationsstarter Fonds aus Hamburg, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) aus Dresden und ein US-Privatinvestor investieren insgesamt einen 7-stelligen Euro-Betrag in die weitere Entwicklung und Markteinführung neuer Filter und Trenntechnologien der i3 Membrane GmbH.Startup-Weekend Dresden 2016 - 9 Teams entwickeln Geschäftsmodelle
veröffentlicht am 18. November 2016 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Der Audimax der HTW im Seminargebäude am Friedrich-List-Platz 1 war am 11. November 2016 Treffpunkt für knapp 70 potentiellen Unternehmensgründer. Sie kamen nicht nur aus Dresden, auch aus dem benachbarten Polen und Österreich waren Teilnehmer angereist.Gründerinitiativen # 3: Gründungsunterstützung für sozial-innovative Ideen
veröffentlicht am 19. Oktober 2016 in Gründung, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
ANDERS GRÜNDENBereits seit 2014 gibt es in Leipzig das Social Impact Lab mit Sitz im historischen Stelzenhaus in Plagwitz. Mit zwei grundverschiedenen Förderprogrammen unterstützt das Social Impact Lab Startups und junge Gründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit.
GRÜNDERPORTRAIT # 13: Lutz Friedrich, Unternehmensnachfolger - tech control GmbH Automatisierungsanlagen
veröffentlicht am 28. September 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews, Unternehmensnachfolge
Lutz Friedrich kam über die Unternehmensbörse nexxt-change bereits 2008 zum Unternehmen. Damals wurde langfristig ein Nachfolger gesucht. Er stieg ins Unternehmen ein, lernte es von der Pieke auf kennen und arbeitete zuletzt als Leiter Planung/ Projektierung. Sein Ziel ist es nun, die erfolgreiche Firmengeschichte am Standort Nossen fortzuführen.Notfallplanung: “Was wäre, wenn…?”
veröffentlicht am 19. September 2016 in FOLGERICHTIG, Tipps und Tricks, Unternehmensnachfolge
Was würde passieren, wenn der Chef eines Unternehmens plötzlich ausfällt? Wenn er beispielsweise durch einen Unfall oder Krankheit nicht ansprechbar ist? Ein solcher Notfall kann für das Unternehmen existenzbedrohend sein, wenn Passwörter, Tresorkombinationen oder existenzielle Betriebsgeheimnisse nicht zugänglich sind.Beteiligungsfinanzierung als Ergänzung oder Alternative zur Kreditfinanzierung
veröffentlicht am 05. September 2016 in Fördermittel und Zuschüsse, Finanzierung
Beteiligungskapital, Wagniskapital, Risikokapital oder auch Venture Capital. Viele Namen, die im Prinzip alle dasselbe meinen: Ein Investor (Unternehmen oder Privatperson) beteiligt sich mit seinem Kapital an einem Unternehmen.Science4Life Venture Cup 2017: Energie für Gründer mit Visionen
veröffentlicht am 05. September 2016 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Start frei für die Ideenphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs.Gründer mit zukunftsfähigen Geschäftsideen treffen auf geballtes Wissen und Erfahrung - Science4Life hält ab September für Teilnehmer des Science4Life Venture Cup 2017 jede Menge Unterstützung bereit. Aussagekräftiges Feedback auf eingereichte Ideen, ein umfangreiches Angebot an Informationsmöglichkeiten, Zugang zu einem großen Experten-Netzwerk sowie nennenswerte Preise helfen Existenzgründern aus den Life Sciences, der Chemie und Energie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen. Dazu gibt es frischen Wind für Gründer mit Innovationen aus dem Bereich Energie. Auf die Gewinner warten mit dem neuen Science4Life Energy Cup zusätzliche Preisgelder. Die Teilnahme ist kostenfrei.Markt? Welcher Markt?! – Kunst und Kommerz kombinieren
Wer in der Kunst- oder Kreativszene als Selbständiger unterwegs ist, will sich nicht verbiegen und an irgendwelche Marktbedürfnisse anpassen. Ein beeindruckender Anspruch, wären da nicht Miete, Essen und andere Dinge des täglichen Lebens, die bezahlt werden müssen. Aber lassen sich "Kunst und Kommerz" vielleicht doch unter einen Hut bringen?Viel Umsatz - wenig Gewinn? # 2: Preisgestaltung | Preiskalkulation
veröffentlicht am 11. August 2016 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Wer etwas verkaufen möchte, muss sicher sein, dass er es zu dem verlangten Preis "los" wird und zugleich vom Erlös leben kann. Angebotspreise richtig zu kalkulieren, zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren unternehmerischer Tätigkeit. An der Berechnungsbasis "Pi mal Daumen" ist schon mancher Existenzgründer frühzeitig gescheitert.KfW-Gründungsmonitor 2016: Arbeitsmarkt trübt Gründungslust deutlich | Innovative Gründer behaupten sich
veröffentlicht am 08. August 2016 in Allgemein
Die anhaltende Stärke des Arbeitsmarktes hat die Gründungstätigkeit in Deutschland im Jahr 2015 deutlich eingebremst: Die Anzahl von Gründern ist im Vergleich zum Vorjahr um 152.000 oder 17 % auf 763.000 Personen gesunken. Die Erwerbslosenquote fiel um weitere 0,4 Prozentpunkte, so dass insbesondere Notgründungen aus Mangel an besseren Alternativen überproportional weniger wurden (-28 % auf 207.000). Die Zahl der innovativen Gründer steigt sogar um 6 % auf 95.000 leicht an.Gründerinitiativen # 2: SpinLab – The HHL Accelerator als Brutkasten für innovative Startups
veröffentlicht am 02. August 2016 in Gründung, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Die HHL Leipzig Graduate School of Management fördert eine ganz besondere Klasse: Sechs besonders kreative Startups bekommen in der Spinnerei eine erste Adresse.INVEST erreicht bereits nach drei Jahren die gesteckten Ziele
veröffentlicht am 26. Juli 2016 in Fördermittel und Zuschüsse, Finanzierung
Durch "INVEST - Zuschuss für Wagniskapital" soll mehr privates Wagniskapital in Deutschland mobilisiert werden und der Zugang von Start-ups zu Wagniskapital verbessert werden. Die jetzt vorliegende Evaluation des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) bestätigt eindrucksvoll, dass die gesteckten Ziele bereits drei Jahre nach Maßnahmenbeginn erreicht werden.Dresdner StartUp CommSolid sichert sich Finanzierung
veröffentlicht am 25. Juli 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews
HTGF und MBG investieren in neuartige IoT-MobilfunktechnologienCommSolid, der Anbieter von IP-Lösungen (Intellectual Property) für den IoT-Mobilfunk, hat seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Ziel ist es, den wachsenden Mobilfunk IoT Markt mit hochmodernen, extrem energiesparenden Lösungen zu versorgen.
Der neue Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen ist gestartet!
veröffentlicht am 22. Juli 2016 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Der Gründerwettbewerb Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist am 1. Juli 2016 in die erste Wettbewerbsrunde gestartet. Gründer aus dem IKT-Bereich können sich bis zum 30. September 2016 mit ihren innovativen Ideen bewerben.Unternehmensstrategie und Marketing
veröffentlicht am 19. Juli 2016 in Allgemein, Tipps und Tricks
Habt Ihr bereits Antworten auf die Fragen, die Eure Kunden, Geschäftspartner und Konkurrenten morgen stellen werden? Um Antworten zu finden und auf die Anforderungen des Marktes im Kampf um strategische Wettbewerbsvorteile reagieren zu können, benötigt Ihr ein strategisches Marketing. Doch was ist das genau?Grün ist Trumpf!
veröffentlicht am 13. Juli 2016 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
bereits zum dritten Mal zeichnen das Berliner Gründernetzwerk Green Alley und die deutsche Crowdfunding-Plattform Seedmatch innovative Gründer und Jungunternehmen mit dem Green Alley Award aus.Ab sofort können sich innovative Start-ups und vorbildliche Gründungsförderer im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit für den StartGreen Award 2016 bewerben.
Schutzrechte: Innovationen schützen, Werte erhalten
veröffentlicht am 13. Juli 2016 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Erfindungen und Ideen für Produkte, Verfahren oder Leistungen sind unersetzliches Kapital für jedes Unternehmen. Es ist beeindruckend, zu welchen kreativen Leistungen wir in der Lage sind. Dem Ideen- und Erfindungsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Wer etwas Besonderes anzubieten hat, hat damit einen erheblichen Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz. Aber: Was Erfolg hat, wird auch gern nachgemacht.watttron GmbH aus Dresden unter den TOP 10 beim Science4Life Venture Cup
veröffentlicht am 13. Juli 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews
High-Tech Innovationen mit enormem Potenzial für Mensch und Markt: Science4Life Venture Cup Gewinner 2016 ausgezeichnet. 128 Gründerteams aus ganz Deutschland, Österreich und Luxemburg nahmen am Science4Life Venture Cup 2016 teil. Die 58 eingereichten Businesspläne spiegeln eine hohe Vielfalt an Innovationen wider. Auffallend reich an Ideen waren Gründer aus den Bereichen Medizintechnik, Biotechnologie, Pharmazie, Chemie und Green- und Clean-Tech.Liquidität ist Trumpf
veröffentlicht am 23. Juni 2016 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Ein bekannter Grundsatz der Unternehmensführung lautet: Liquidität geht vor Rentabilität. Das Sicherstellen der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens hat existenzielle Bedeutung für Unternehmen und Unternehmer. Zahlungsfähigkeit bedeutet jederzeit fälligen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Illiquidität gefährdet den Bestand des Unternehmens.FOLGERICHTIG hat sich erneut warm gelaufen
veröffentlicht am 09. Juni 2016 in FOLGERICHTIG, Unternehmensnachfolge
… für Ihre Unternehmensnachfolge. Zum dritten Mal startete das Team des Nachfolgenetzwerkes FOLGERICHTIG bei der REWE Team Challenge in Dresden. Von über 2.100 Mix Teams erreichte unser Team immerhin den 1098. Platz. Insgesamt waren 16.000 Läufer am Start.Der richtige Standort | Grundlage für einen guten Start
veröffentlicht am 07. Juni 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Für viele Unternehmen ist der Standort ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Erfolg - sei es im Verkauf oder in der Produktion. Die Entscheidung für oder gegen einen Standort berührt alle wichtigen Faktoren eines Unternehmenskonzeptes, wie Kunden, Lieferanten, Konkurrenz, Arbeitskräfte und Kosten. Das bedeutet: Ihr müsst einen Standort finden, der Euer Konzept und die Zielsetzung Eures Unternehmens am besten unterstützt.Zukunft made in Saxony: Gewinner des futureSAX-Ideenwettbewerbs 2016 stehen fest
veröffentlicht am 07. Juni 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Vom Agrar-Hightech-Sensor über Industrie 4.0 bis hin zum patentierten Lovetoy - die besten Ideen aus Sachsen erhielten im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz 2016 eine Auszeichnung.Investforum Pitch-Day 2016: Bewerbungsphase gestartet
veröffentlicht am 01. Juni 2016 in Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Ab sofort können sich Startups sowie Gründungsprojekte für eine Teilnahme am Investforum Pitch-Day bewerben. Die Matchingveranstaltung zwischen Kapitalgebern und jungen Unternehmen findet am 22. September 2016 in der Johanniskirche in Magdeburg statt.Der Nachfolger – Das unbekannte Wesen | Qualifikation, Erfahrung und die Chemie als Erfolgsgaranten
veröffentlicht am 31. Mai 2016 in FOLGERICHTIG, Unternehmensnachfolge
Nicht immer steht ein Nachfolger aus der eigenen Familie oder im Unternehmen bereit. Zwei Unternehmer, die einen anderen Weg gegangen sind, berichteten am 25. Mai auf der FOLGERICHTIG-Podiumsdiskussion "Der Nachfolger - Das unbekannte Wesen" von Ihren Erfahrungen bei der Nachfolgersuche und im Nachfolgeprozess.Gründerinitiativen # 1: „Basislager“ ist Keimzelle kreativer Firmengründungen
veröffentlicht am 23. Mai 2016 in Gründung, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Ausgangspunkt für GipfelstürmerIm "Basislager" können sich neue kleine Firmen oder Einzelkämpfer für die Startphase Arbeitsplätze mieten und eigene Netzwerke knüpfen
Existenzgründungen in Sachsen - Talfahrt gebremst, aber Schwäche dauert an
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) veröffentlichte zum fünften Mal seit 2012 den Sächsischen Gründerreport. Danach suchten im zurückliegenden Jahr 11.129 Gründer den Weg in die hauptberufliche Selbstständigkeit. Damit liegt die Zahl der Vollerwerbsgründungen in etwa auf dem Niveau von 2014.Nachfolgeplanung – Die ersten Schritte
veröffentlicht am 13. Mai 2016 in FOLGERICHTIG, Unternehmensnachfolge
Die Planung der eigenen Nachfolge. Was gibt es da groß zu planen - mein Kinder/ meine Kinder werden mein Unternehmen irgendwann weiterführen. Das ist doch klar, oder?Schnapsidee oder doch geniale Geschäftsidee?
veröffentlicht am 15. April 2016 in Gründung, Tipps und Tricks, Unternehmensnachfolge
Kennt Ihr das? Ihr kommt nach einem Arbeitstag nach Hause, seid aber irgendwie unzufrieden. Ihr habt Eure Ausbildung beendet und nun werdet Ihr nicht übernommen. Ihr seid arbeitslos und habt das Gefühl am liebsten Euer eigener Chef sein zu wollen. Was liegt da näher als dass Abenteuer Selbstständigkeit mal genauer unter die Lupe zu nehmen? Nichts.Schwarmfinanzierung - Geld für Startups und innovative Projekte
veröffentlicht am 05. April 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews, Finanzierung
Im Juli vergangenen Jahres hatten wir die Gelegenheit eines Interviews mit Jens-Uwe Sauer. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Internet-Plattformen Seedmatch, Econeers und Mezzany. Damit ist der Dresdner [TK1] einer der großen Akteure in der Crowdfunding-Szene.Ideen mit Diplom
veröffentlicht am 23. M�rz 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Ideen und Erfindungen haben schon immer die Welt verändert und das Leben leichter gemacht. Doch damit aus Ideen auch Realität wird, braucht es Menschen mit Mut, Tatkraft, Kreativität und Beharrlichkeit. Hochschulabsolventen als Unternehmensgründer - das war lange Zeit vor allem eine Angelegenheit von Architekten oder Juristen, die sich auf freiberuflicher Basis selbstständig machten. Doch in letzter Zeit gründen vermehrt auch Absolventen technologieorientierter Fachrichtungen.Nachweismakler oder Tippgeber?
veröffentlicht am 18. M�rz 2016 in Recht und Steuern
Nach dem neuen § 655 a Abs.1 BGB fällt unter den Begriff Darlehensvermittlung nicht nur die Abschlussvermittlung, sondern auch der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Darlehensvertrages. Hier stellt sich die Frage, wie der Nachweismakler von dem Tippgeber abzugrenzen ist.Steuern # 2: Die 6 häufigsten Steuer-Fehler
veröffentlicht am 18. M�rz 2016 in Recht und Steuern
Der Sprung in die Selbstständigkeit ist mit einer Vielzahl von Anforderungen hinsichtlich der Steuerpflichten verbunden. Auch das Finanzamt hilft bei der Klärung steuerlicher Fragen. Es kann allerdings keine tiefgehende individuelle Beratung leisten.Frisches Geld für Start-ups: Technologiegründerfonds Sachsen startet in die zweite Runde
veröffentlicht am 03. M�rz 2016 in Fördermittel und Zuschüsse, Finanzierung
Sachsen verbessert das Risikokapitalangebot für innovative Gründer. Auf Initiative des SMWA geht der Technologiegründerfonds Sachsen in die zweite Runde. Der neue TGFS plus ist mit insgesamt 64,4 Millionen Euro ausgestattet. Der Freistaat Sachsen stellt 44,3 Millionen Euro aus dem EFRE bereit, die übrigen Mittel steuern die sächsischen Sparkassen in Chemnitz, Dresden und Leipzig, die SüdBeteiligungen GmbH sowie die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) bei.Gründerportrait # 12: Patrick Meinel - Muffins aus dem Vogtland
veröffentlicht am 03. M�rz 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews
Kann man Muffins - die kleinen amerikanischen Kuchen - über das Internet verkaufen? Vier Jahre ist es jetzt her, dass Patrick Meinel mit dieser Idee den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Damals im Jahr 2011, als er noch mitten in seiner Ausbildung zum Industriekaufmann stand, folgte er dem Ratschlag eines gestandenen Unternehmers: "Du musst auch mal was riskieren".Anmeldung und Start der Geschäftstätigkeit
veröffentlicht am 25. Februar 2016 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Wenn Ihr Euer Unternehmen startet, müsst Ihr es anmelden. Dabei gibt es Unterschiede, je nachdem, ob man zu den Gewerbetreibenden oder zu den Freiberuflern gehört.Kein Kredit ohne Sicherheiten
veröffentlicht am 19. Februar 2016 in Fördermittel und Zuschüsse, Tipps und Tricks, Finanzierung
Gehört Ihr auch zu denen, die für den Aufbau oder die Weiterentwicklung Eures Unternehmens einen Kredit benötigen? Die Banken verleihen Euch ihr Geld aber nur dann, wenn sie erwarten können, dass sie dieses Geld auch zurückbekommen. Sicherheiten spielen für eine positive Entscheidung von Banken eine wichtige Rolle.Aber: Allein wegen ausreichender "bewertbarer" Sicherheiten wird kein Kredit für eine Gründung bewilligt. Sie sind nur ein zusätzliches Argument für eine Kreditvergabe. Im Mittelpunkt der Kreditprüfung steht Erfolgswahrscheinlichkeit Eures Gründungsvorhabens.
Crowdinvesting gewinnt an Zuspruch
veröffentlicht am 15. Februar 2016 in Finanzierung, Gefunden
Innovativen Wachstumsunternehmen steht mit dem Crowdinvesting eine neuartige Finanzierungsmethode zur Verfügung. Basierend auf einer umfangreichen Datenbank sowie einer Unternehmensbefragung zeigt das IfM Bonn erste Entwicklungslinien eines im Wachstum begriffenen Marktes auf. Je höher der eigene finanzielle Beitrag der Gründer ist, desto mehr Kapital vertrauen die Anleger ihnen im Rahmen von Crowdinvesting an. Zu diesem Ergebnis kommt ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt der Universität Siegen und des IfM Bonn.Ver(un)sichert? # 4: Auswahl und Abschluss von Versicherungen
veröffentlicht am 03. Februar 2016 in Allgemein, Tipps und Tricks
Ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz werden Gründer sowohl private als auch geschäftliche Risiken nicht ausreichend abdecken können! Spätestens bei der Umsetzung des Businessplans solltet Ihre Euch die Frage stellen, für welche Bereiche Versicherungsschutz benötigt wird. Versicherungen sind unterschiedlich bei Leistungen, Preisen und Bedingungen. Holt darum zu jeder Versicherung verschiedene Angebote ein.Dresdner Start-up-Unternehmer auf Forbes "30 under 30"-Liste
veröffentlicht am 29. Januar 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews, Gefunden
Seit fünf Jahren gibt das US-Wirtschaftsmagazin Forbes unter dem Titel "30 under 30" eine prestigeträchtige Liste von 300 unter 30-jährigen Amerikanern heraus, die in ihrer Branche einen besonders großen Einfluss haben oder eine hohe Innovationskraft besitzen. Auf die Liste hat es auch ein Dresdner Gründer geschafft - in der Kategorie "Social Entrepreneurs”. Es ist nicht gerade so, als hätte die Welt auf eine weitere Werbeform gewartet, aber das Team von Green City Solutions arbeitet an einer Lösung gegen Luftverschmutzung in Städten.High-Tech Gründerfonds verbessert Finanzierungskonditionen
veröffentlicht am 27. Januar 2016 in Finanzierung
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster und größter Frühphaseninvestor. Er finanziert junge Technologie-Unternehmen mit Seedkapital und unterstützt sie beim erfolgreichen Unternehmensaufbau und beim Wachstum. Dabei übernimmt er Risiken, die von Privatinvestoren und institutionellen Kapitalgebern, wie Banken, in frühen Phasen selten getragen werden.Acht typische Bürokratieprobleme bei der Gründung
veröffentlicht am 19. Januar 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Anmeldungen und Genehmigungen werden von vielen Gründerinnen und Gründern für reine Formsache gehalten. Die Praxis beweist das Gegenteil. Probleme und Fehler sind an der Tagesordnung. In aller Regel führen diese zu Zeit- und finanziellen Verlusten bzw. Engpässen.Gründerportrait # 11: BSMRG GmbH - Vom Erbstück zur Geschäftsidee
veröffentlicht am 11. Januar 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews
Carl ist kein typischer Familienvater, aber trotzdem wahnsinnig beliebt, wenn es um schwere Dinge geht. Er hilft bei Umzügen, beim Großeinkauf und unterstützt gern Gewerbetreibende beim Transport ihrer Arbeitsmittel. Seine Frau Carla engagiert sich eher im sozialen Bereich. Sie ist oft mit Familien, Vereinen und allgemein mit vielen Menschen unterwegs.Steuern # 1: Welche Steuern müssen gezahlt werden?
veröffentlicht am 05. Januar 2016 in Recht und Steuern
Bei jeder Gründungsvorbereitung sind müsst Ihr Euch folgende zwei Fragen stellen und am besten mit Hilfe eines Steuerberaters klären: Welche Steuern fallen für mein Unternehmen an? Wann? Gleich vorweg: Es gibt für Gründer keine speziellen steuerlichen Vergünstigungen oder Erleichterungen.Neues in 2016 für Gründer und junge Unternehmen
veröffentlicht am 30. Dezember 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern
Das BMWi informiert, was es im nächsten Jahr an Neuheiten für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen gibt. Die Dezember Ausgabe von erfolghoch2 dem eMagazins für Gründung und Wachstum informiert über neue und aktualisierte Förderprogramme, Entlastungen bei Buchführung und Berichtspflichten, einen neuen (alten) Gründerwettbewerb und Beitragsänderungen bei der Sozialversicherung.Förderung unternehmerischen Know-hows - Neue Beratungsrichtlinien ab 2016
veröffentlicht am 29. Dezember 2015 in Fördermittel und Zuschüsse
Mit Beginn des Jahres wird die bundesweite Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen - zu denen auch Angehörige der freien Berufe zählen - neu ausgerichtet. Das neue Förderprogramm mit dem Namen "Förderung unternehmerischen Know-hows" fasst bisherigen Programme zusammen. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).Ver(un)sichert? # 3: Betriebliche Versicherung: Was ist wirklich notwendig?
veröffentlicht am 28. Dezember 2015 in Gründung, Tipps und Tricks
Der erforderliche Versicherungsschutz richtet sich immer nach dem konkreten Tätigkeitsfeld eines Selbstständigen, also nach den jeweiligen Produkten bzw. Dienstleistungen. Überlegt genau, welche Risiken Ihr selbst tragen könnt und wo sich Gefahrenquellen eindämmen lassen. Grundsätzlich gilt: Versichert so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig! Allerdings gibt es für alle Unternehmen einen Basis-Versicherungsschutz, der standardmäßig vorhanden sein sollte.10 Tipps zur Angel Finanzierung
veröffentlicht am 03. Dezember 2015 in Tipps und Tricks, Finanzierung, Gefunden
Der deutsche Business Angels Markt ist bunt und vielfältig, weit verzweigt und heterogen. Damit ist er für Start-ups auf der Suche nach Business Angels Kapital nur schwer zu durchschauen. Wie tritt man als junges Unternehmen mit einem Business Angel in Kontakt, wie erreicht man den Markt? Was ist zu beachten? Welche Fehler sollte man vermeiden? Wie schützt man sich vor Business Devils?Handelsatlas für Sachsen
veröffentlicht am 30. November 2015 in Tipps und Tricks, Gefunden
Druckfrisch liegt die sechste Auflage des IHK-Handelsatlas seit 1998 vor, der neben Wirtschaftszahlen und Kaufkraftkennziffern die Daten von zahlreichen Einzelhandelsgeschäften, unterschieden nach Verkaufsflächen, Betriebstypen und Sortimentsstruktur beinhaltet.Freie Berufe- Das Finanzamt entscheidet über Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
veröffentlicht am 24. November 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Viele typische Freiberufler wie Rechtsanwälte oder Architekten haben keinen Zweifel daran, dass sie Freiberufler sind. Für eine ganze Reihe von Tätigkeiten trifft diese Zuordnung das Finanzamt. Je nachdem, wie diese Zuordnung ausfällt, wird man als Freiberufler oder Gewerbetreibender geführt und behandelt.Die Qual der Rechtsformwahl
veröffentlicht am 20. November 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Wenn Sie Ihre Gründungsidee realisieren wollen, dann werden Sie früher oder später vor der Frage stehen, welche Unternehmensform für sie geeignet ist. Sollen Sie ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft gründen, oder ist gar eine Kapitalgesellschaft vorteilhafter? "Online-Rechtsformfinder" gibt jetzt Hilfestellung.Gründerportrait # 10: ProCopter GmbH – Leidenschaften gewinnbringend verbunden
veröffentlicht am 11. November 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews, Gründung
ProCopter hat sich auf innovative Luftbildfotografie spezialisiert und bietet diese Dienstleistung bundesweit an. Mit kleinen Drohnen, so genannten Multicoptern, werden Fotos bzw. Videos von Industrieanlagen, landwirtschaftlichen Flächen und Events verschiedener Art für Unternehmen bzw. Privatpersonen angefertigt.Das junge Unternehmen ProCopter GmbH konnte mit der Geschäftsidee, deren Umsetzung sowie den Unternehmenszielen die Jury überzeugen und gewann im September 2015 den Leipziger Gründerpreis in der Kategorie Sonderpreis der IHK zu Leipzig.
Wie kann ich beim Unternehmenskauf den angemessenen Preis ermitteln?
veröffentlicht am 02. November 2015 in FOLGERICHTIG, Unternehmensnachfolge
Wenn Du Dich für die Übernahme eines Unternehmens interessierst, stellst Du Dir schnell die Frage "Was soll das Unternehmen kosten und ist der Kaufpreis angemessen?"Gute Fehler, schlechte Fehler
veröffentlicht am 21. Oktober 2015 in Gefunden
Wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmer?Wir zehren immer noch vom Fundament, das Unternehmensgründer vor Jahrzehnten erfolgreich gelegt haben. Digitalisierung und Globalisierung zwingen uns jedoch dazu, Bewährtes in Frage zu stellen. Jeden Tag versuchen sich Unternehmensgründer weltweit an der Etablierung potenziell weltverändernder, d. h. disruptiver Geschäftsmodelle. Diese Bühne gilt es zu besetzen und nicht den anderen zu überlassen.
Ver(un)sichert? # 2: Die 5 wichtigsten Versicherungen für Selbständige
veröffentlicht am 12. Oktober 2015 in Gründung, Tipps und Tricks
Selbständige tragen eine große Verantwortung für sich und ihre Arbeitnehmer. Der Abschluss entsprechender Versicherungen sollte daher schon in der Phase der Existenzgründung erfolgen, um finanzielle Risiken für den Betrieb und die eigene Existenz auszuschließen. In diesem Zusammenhang gibt es einige Versicherungen, die für einen Großteil aller Selbständigen gleichermaßen wichtig sind, während andere Policen nur in bestimmten Fällen empfehlenswert sind.Der Businessplan - das muss drin sein!
veröffentlicht am 05. Oktober 2015 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung, Tipps und Tricks
Ihr wollt unabhängig von einem Chef Euer eigenes Ding machen? Das ist gut so, denn Sachsen braucht neue Gründer! Der Schritt in die Selbständigkeit sollte aber bitte reiflich überlegt sein. Ein erprobter Weg, seinen Gedanken zur Gründung eine Struktur zu geben, ist das Schreiben eines Geschäfts- oder Businessplans. Doch Vorsicht, hier lauern Tücken.Von Industrie 4.0 bis zur mobilen Buchung von Sportangeboten – Die zweite Klasse im SpinLab
veröffentlicht am 11. September 2015 in Allgemein, Gefunden
Nachdem die überaus erfolgreiche erste Klasse des SpinLab - The HHL Accelerator das intensive, sechsmonatige Unterstützungsprogramm durchlaufen hat und mehrere Topplatzierung in angesehenen Gründerpreisen wie IKT Innovativ, start2grow oder Future Sax sowie hochdotierte Gründerstipendien eingeworben wurden, liegt die Messlatte für die Gründer der zweiten Klasse hoch.Recht und Verträge # 1: Gewerbemietvertrag
veröffentlicht am 07. September 2015 in Recht und Steuern, Gefunden
Mit dem Büro oder der Werkstatt nimmt für Gründerinnen und Gründer der Traum von der Selbstständigkeit Gestalt an. Diese müsste Ihr in der Regel mieten. Aber anders als bei Wohnraummietverträgen gibt es hier ein paar Besonderheiten.So werdet Ihr ein guter Chef
veröffentlicht am 21. August 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks
Es ist nicht anders als in einer Fußballmannschaft: Elf gute Einzelspieler sind nicht automatisch ein gutes und erfolgreiches Team. Auf die Unternehmenssituation übertragen bedeutet das: Auch wenn man gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt hat, werden diese nicht ohne weiteres gut arbeiten. Entscheidend ist, wie Ihr als Chef mit ihnen umgeht.Wie du als Selbstständiger deine Finanzen einfach im Griff hast
veröffentlicht am 30. Juli 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks, Finanzierung
Wie schaffe ich es als Selbstständiger meine Finanzen im Griff zu haben? Wie soll ich ohne große BWL-Kenntnisse mein Unternehmergehalt ermitteln? Wie viel soll ich für Steuern und Co. zurücklegen? Diese Fragen erreichen uns regelmäßig. Grund genug diesem virulenten Thema einmal auf den Grund zu gehen.Wie entwickelt sich das Einkaufverhalten? Trends im Handel 2020
Zeiten ändern sich - Verbraucher auch: Eine umfassende Konsumentenstudie beleuchtet die verschiedenen Kundentypen, deren Kaufverhalten sowie Faktoren, die Unternehmen einsetzen können, um die Kunden der Zukunft für sich zu gewinnen.Alle Mann an Bord bleiben!
veröffentlicht am 07. Juli 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks, Finanzierung
Für viele Unternehmer ist es eine große Herausforderung, gute Mitarbeiter möglichst lange an ihr Unternehmen zu binden. Das bringt Sicherheit und Stabilität und nicht zuletzt spart ihr viel Zeit und Geld: Denn neue Mitarbeiter zu gewinnen, ist immer sehr aufwändig.Drum prüfe, wer sich ewig bindet!
veröffentlicht am 25. Juni 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Besser gemeinsam oder gemeinsam besser? "Ich gründe im Team und nicht allein." Das gibt vielen ein gutes und sicheres Gefühl. Viele Gründer würden diesen Schritt alleine gar nicht wagen. Doch die anfängliche Euphorie ist wie bei Ehen meist nicht von langer Dauer. Die Beziehung funktioniert nur, wenn man stetig an ihr arbeitet und offen und ehrlich miteinander umgeht.Start-ups: Persönliche Gründe sind bei der Standortwahl entscheidend
Bei der Wahl des Standorts für ihr Start-up lassen sich Gründer vor allem von persönlichen Faktoren wie der Nähe zu Freunden und zur Familie sowie der Lebensqualität vor Ort leiten. Daneben spielen aber auch die Infrastruktur und die Personalsituation eine bedeutende Rolle. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter mehr als 200 Start-up-Gründern.Sparsamkeit und Disziplin zahlen sich aus!
veröffentlicht am 16. Juni 2015 in Gründung, Finanzierung
Begrenzte finanzielle Mittel führen oft zu kreativen Ideen und lehren uns das richtige Wirtschaften mit einem begrenzten Budget. Schnürsenkel feste zu und losgelegt, so in etwa lässt sich das Prinzip von Bootstrapping - einer Form der Gründungsfinanzierung -, die gänzlich ohne externe Finanzierung funktioniert, umschreiben.Alles, nur kein Unternehmer? Vom Künstler bis zum Designer - Kreative gründen anders!
"Kreative sind alles, nur keine Unternehmer!" Warum diese Überschrift? Wer seine Kreativität in bare Münze umsetzt, wird doch unternehmerisch tätig. Ein Stück weit liegt es in der Branche begründet. Auf der einen Seite Kreativität und auf der anderen Seite Unternehmertum - die hier aufeinander prallen.Mit FOLGERICHTIG kommt die Unternehmensnachfolge ins Laufen
veröffentlicht am 04. Juni 2015 in FOLGERICHTIG, Unternehmensnachfolge
… und zwar schnell und kompetent. Zum zweiten Mal startete das Team des Nachfolgenetzwerkes FOLGERICHTIG bei der REWE Team Challenge in Dresden.Small is beautiful – Existenzgründung im Nebenerwerb
veröffentlicht am 01. Juni 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern
Nebenerwerbsgründungen boomen. In Sachsen steht seit 2014 jedem Haupterwerbsgründer rein quantitativ ein Gründer im Nebenerwerb gegenüber. Wer quasi "nebenbei" selbstständig ist, bei dem muss der erzielte Gewinn demzufolge auch nicht zwingend ausreichen, um den Lebensunterhalt vollständig zu bestreiten. Trotzdem ist es unerlässlich, sich zu informieren.Gründerportrait # 9: Katja Thieme - *betourt: bewegt. belebt. begeistert.
veröffentlicht am 22. Mai 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews
Katja Thieme ist gelernte Kauffrau, diplomierte Geologin und IHK zertifizierte Gäste-führerin in Leipzig. Im Jahr 2010 entschied sie sich für den Weg in die berufliche Selbständigkeit und gründete das Unternehmen *betourt in Leipzig. Sie ist die Siegerin des Sächsischen Gründerinnenpreises 2015 geworden. Die Jury war sich schnell einig und benannte Katja als verdiente und ehrenwerte Preisträgerin.Klick für Klick zur Lebensmittelhygiene
veröffentlicht am 18. Mai 2015 in Allgemein, Recht und Steuern
Egal, ob Brezelbäcker, Sternekoch oder Wurstverkäufer: Unternehmern wie Mitarbeitern hilft ab sofort ein neues Portal der bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) dabei, die komplexen Vorschriften zur Lebensmittelhygiene zu erfassen und umzusetzen.Weniger Existenzgründungen in Sachsen - Gründer aber besser vorbereitet auf Selbstständigkeit
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) veröffentlicht zum vierten Mal seit 2012 den Sächsischen Gründerreport. Danach suchten im zurückliegenden Jahr 11.181 Gründer - und damit knapp 4 Prozent weniger als noch 2013 (11.629) - den Weg in die hauptberufliche Selbstständigkeit.Viel Umsatz - wenig Gewinn? # 1: Handelskalkulation
veröffentlicht am 05. Mai 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Nicht selten führt ein geringer Abschlag zum Zuschlag! - Aber kann ich mir diesen auch unternehmerisch leisten? Wieviel Abschlag verträgt mein Geschäft? Um diese Frage zu beantworten solltet Ihr von Beginn an genauestens über Eure variablen und fixen Kosten Bescheid wissen.Gründerportrait # 8: Nico Weber – Besieger des persönlichen, inneren Schweinehunds!
veröffentlicht am 30. April 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews
Nico Weber ist der Gründer des Unternehmens "Lauffeuer Chemnitz". Aus einer beruflichen und privaten schwierigen Lebenssituation beschloss er für sich, gravierende Veränderungen vorzunehmen. Unter Hilfe von Bewegung und gesunder Ernährung "startete er sich neu". Beginnend im Nebenerwerb schuf er die Grundlagen für die heutige Vollexistenz.Vorsicht Falle - Registerschwindel, Adressbuchabzocke - Aufklärung hilft!
veröffentlicht am 30. April 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Tausende Unternehmen tappen jedes Jahr in die Falle. Sie unterschreiben offiziell aussehende Formulare und schließen damit teure Verträge. Schnell kosten solche Verträge mehrere Tausend Euro pro Jahr.Gründerportrait # 7: PROGRESS-Finanzplaner - Alles begann mit einer Frage
veröffentlicht am 15. April 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews
PROGRESS Finanzplaner ist eine kleine und junge Beratungsfirma aus Dresden. Seit 2012 beraten wir einerseits vor allem junge Menschen in Versicherungs- und Finanzfragen sowie im Umgang mit Geld. Andererseits beraten wir Selbstständige, die die Gründungsphase hinter sich gelassen haben und sich nun weiter entwickeln wollen.Die 15 ultimativen Vertriebswahrheiten
veröffentlicht am 07. April 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Warum schaffen es manche Startups nicht, während andere später zu Weltkonzernen wie Apple, Facebook und Co. aufsteigen? Der Grund hierfür ist oft schnell benannt. Irgendwann geht den Startups, egal wie innovativ sie und wie gut ihre Ideen auch sind, das Geld aus. Aber was sind die Ursachen dafür?Ver(un)sichert? # 1: Sozialversicherung und Selbstständigkeit
veröffentlicht am 26. M�rz 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Ihr kauft euch ein neues Auto und schließt zur Haftpflichtversicherung weder Teil- noch Vollkaskoversicherung ab. Unvorstellbar? Für die meisten von uns sicherlich. Was ist der Grund für die Versicherung? Der finanzielle Schaden im Fall eines selbstverschuldeten Unfalls oder bei Vandalismus ist oft sehr hoch. Beim eigenen Auto gibt es also keine Diskussion. Doch wie sieht dagegen die Absicherung der eigenen Person aus?Heute schon geworben?
veröffentlicht am 19. M�rz 2015 in Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Werbung ist wichtig! Die Ansprache der Kunden zu Werbezwecken kann in vielerlei Form erfolgen, z.B. durch persönliche Ansprache der Geschäftskunden, durch Schaufenstergestaltung, durch Anzeigen, Werbeschreiben, Wurfsendungen, Telefonwerbung, Internet-Homepages und vieles mehr. Ihr müsst Euch allerdings an strenge Grenzen halten.Leipziger Gründerteam erneut unter Preisträgern
veröffentlicht am 13. M�rz 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews
Schneller, effizienter, kostengünstiger - High-Tech Gründer werden höchsten Anforderungen gerecht. Die Gründer der Life Sciences und Chemie haben viel zu bieten. Das verdeutlichen die Einreichungen zum bundesweiten Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e. V. Zu den zehn Gewinnerteams der Konzeptphase gehört auch das Leipziger Team SIAS.Gründerportrait # 6: e-phos art - Von der Studienidee zum Preisträger
veröffentlicht am 09. M�rz 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews
Schon während ihres Studiums schmiedeten Stefanie Gräßler und Stephan Motejl erste Pläne, wie sie sich selbstständig machen könnten. 2008 starteten die Medienmanager schließlich ein Pilotprojekt zur Wandgestaltung. Im Jahr darauf gründeten sie ihr erstes Unternehmen, das sie 2013 in eine GmbH umwandelten.Gründung im gemachten Nest?
veröffentlicht am 04. M�rz 2015 in Unternehmensnachfolge
"Ich suche einen Nachfolger, der meinen gut eingeführten Betrieb übernimmt und weiterführt."Es klingt auf den ersten Blick verlockend, wenn man ein solche oder ähnliche Anzeige liest.
Selbständigkeit lohnt sich doch
veröffentlicht am 19. Februar 2015 in Allgemein, Gründung
Der Schritt in die Selbständigkeit lohnt sich finanziell für viele, denn auch Solo-Selbständige verdienen nicht generell weniger als vergleichbare Angestellte.Den richtigen Berater finden ist so eine Sache.
veröffentlicht am 18. Februar 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks
Wer nicht fragt, bleibt dumm. Das weiß mittlerweile eine ganze Generation von Kindern aus der Sesamstraße. Unternehmensberater können wichtige Partner sein für den Aufbau, den Erhalt und die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Für eine erfolgreiche Beratung ist jedoch wichtig, dass Sie den für Ihre Zwecke passenden Unternehmensberater finden.Business Angels, was ist das?
veröffentlicht am 16. Februar 2015 in Allgemein, Finanzierung
Vermutlich seitdem es Unternehmen gibt, finden sich Unternehmer und Manager, die als sogenannte Business Angels, in vielversprechenden Unternehmernachwuchs Zeit, Geschäftskontakte und eigenes Geld, investieren. Die Rolle eines Business Angels kann dabei sehr verschieden interpretiert werden. Das Hauptmotiv der meisten Business Angel ist die Freude, der "Spaß", beim Unternehmensaufbau eines Start-ups dabei zu sein.Unverhofft kommt oft! – Die Notfallplanung für das Unternehmen
veröffentlicht am 06. Februar 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks, Unternehmensnachfolge
Es kann passieren! Plötzlich fällt der Unternehmer aus: Ein Beinbruch beim Skifahren, eine unvorhersehbare Krankheit, ein Todesfall. Ohne Vorbereitung kann dies für ein Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Als Gründer seid Ihr in der Pflicht, nachhaltig und strategisch zu denken, egal wie alt Ihr seid.Achtung Amtsschimmel!
veröffentlicht am 04. Februar 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Kann man eine unternehmerische Tätigkeit ungenehmigt beginnen? Welche Genehmigungs- oder Anmeldepflichten gibt es? Auch Gründer begegnen bürokratischen Stolpersteinen gerne mit routiniertem Entnervtsein. Damit aus der neuen Herausforderung keine unüberwindlichen Hürden werden, erhalten Sie hier einige Hinweise.Investoren stürzen sich auf deutsche Technologie-Start-ups – Berlin im Fokus
veröffentlicht am 03. Februar 2015 in Finanzierung
Die Zahl der Venture Capital-Investitionen (auch Risikokapital-Investitionen genannt) in deutsche Technologie Start-ups ist zwischen 2010 und 2013 stark gestiegen. Die kürzlich veröffentlichte EY Studie "Technologie Start-ups in Deutschland" beziffert die Steigerung im genannten Zeitraum von 111 auf 201.Gründerportrait # 5: Miroslava Borrmann - Behalte Deinen Rhythmus beim Tanz durch den Gründungsdschungel
veröffentlicht am 29. Januar 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews
Erfolgreicher erster futureSAX-Gründerbrunch. Über 60 Gründer folgten dieser Einladung und kamen während des Frühstücks mit Experten und anderen Start-ups ins Gespräch. Neben lockeren und interessanten Gesprächen sorgte die Tanzeinlage des Tanzkunst- und Bewegungszentrums "MIRAmoves" für Abwechslung.HIGH-TECH GRÜNDERFONDS INVESTIERT IN FARM TECH-STARTUP FODJAN
veröffentlicht am 28. Januar 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews, Finanzierung
Das intelligente Fütterungsprogramm fodjan setzt einen Meilenstein für die digitale Landwirtschaft. Mit der neuen Software fodjan smart feeding können erstmals Tierwohl und Kosteneffizienz anwenderfreundlich vereinbart werden. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in die Wachstumsbranche Smart Farming.Ein investorenfähiges Finanzierungskonzept
veröffentlicht am 25. Januar 2015 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung, Finanzierung
Finanzierungskonzepte sind die Basis des Erfolgs eines jeden Start-ups. Wie Gründer ein erfolgreiches Finanzierungskonzept erstellen und damit Investoren überzeugen, wurde beim futureSAX-Gründerforum thematisiert.Lebensmittel richtig verkaufen
veröffentlicht am 07. Januar 2015 in Allgemein, Recht und Steuern
Der Bereich Essen, Trinken und Nahrungsmittel bietet viele Möglichkeiten auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Wer Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt, muss eine Reihe von Vorschriften einhalten.Beschlossen: INVEST- Zuschuss für Wagniskapital rückwirkend steuerfrei
veröffentlicht am 06. Januar 2015 in Fördermittel und Zuschüsse, Recht und Steuern, Finanzierung
Der Bundesrat hat in der letzten Sitzung vor Jahresende der rückwirkenden Steuerfreiheit des INVEST-Zuschusses zugestimmt. Damit ist eine bislang schwebende Unsicherheit glücklich beseitigt, was der Nutzung von INVEST weiter Aufschwung verleihen dürfte.Businessplanung hat nichts mit „Kaffeesatz-Leserei“ zu tun!
veröffentlicht am 17. Dezember 2014 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Die Zahlen im Businessplan sind eine der wesentlichen Voraussetzung für die Entscheidung der Bank über die Finanzierung. Doch der Plan muss mehr als ein Alibi für Geldgeber sein.Mehr Qualität statt Quantität?
veröffentlicht am 05. Dezember 2014 in Allgemein, Gründung
Die Gründungstätigkeit in Deutschland sinkt seit Jahren. Im Hightechsektor des verarbeitenden Gewerbes und in der Softwarebranche ging die Gründungsintensität aber relativ zu den anderen Branchen weniger stark zurück. Ein Indiz für mehr Qualität statt Quantität?Privatinvestoren sind in jungen Unternehmen aller Branchen aktiv
veröffentlicht am 04. Dezember 2014 in Finanzierung
Überraschend viele junge Unternehmen aus den so genannten Nicht-Hightech-Branchen werden von Privatinvestoren bzw. Business Angels unterstützt. Allgemein wird unterstellt, dass Privatinvestoren vornehmlich Unternehmen des Hightech-Sektors mit finanzieren.Wegweiser durch den Förderdschungel # 3: Die Antragstellung und ihre Tücken!
veröffentlicht am 30. November 2014 in Fördermittel und Zuschüsse
Häufig wird der Aufwand, der mit einer Antragstellung verbunden ist gescheut: Unterlagen müssen zusammengesucht, eine Projektbeschreibung und ein Finanzierungsplan erstellt werden. Eine gute Vorbereitung führt aber sicher zum Erfolg.Softwareentwickler steigen in der Gunst der Business Angels
veröffentlicht am 29. November 2014 in Finanzierung
Business Angels Panel Nr. 51 (3. Quartal 2014): Jeder dritte informelle Wagnisfinanzierer in Deutschland hat im dritten Quartal ein Jungunternehmen neu unter seine Fittiche genommen. Das entspricht dem langjährigen Durchschnitt. Die Summen, die dabei flossen, sind allerdings bescheiden. Beste Chancen auf künftige Unterstützung haben die Anbieter von Web-Services. Softwareentwickler schieben sich auf Platz 2 vor.Wegweiser durch den Förderdschungel # 2: Welches Programm ist das Richtige?
veröffentlicht am 17. November 2014 in Fördermittel und Zuschüsse
Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit müssen gründlich vorbereitet werden. Ist ein Finanzierungsplan erstellt, kann daraus abgeleitet werden, welche Art von Förderprogramm geeignet ist.Gründerportrait # 3: Michael Hübler - Insolvenz als Chance nutzen
veröffentlicht am 12. November 2014 in Geschichten | Portraits | Interviews
Die typische Unternehmensnachfolge gibt es nicht. Eine Gemeinsamkeit lässt sich aber in Hinblick auf die zu übergebenden Unternehmen nennen: Sie sind in aller Regel über die Jahre erfolgreich am Markt und dadurch meist attraktiv für eine Nachfolge. Michael Hübler, jetziger Geschäftsführer der MH Metallprofil GmbH, benötigte dafür schon etwas mehr Phantasie - er übernahm ein Unternehmen aus der Insolvenz. Wie er es schaffte das Unternehmen wieder auf die Erfolgsspur zu führen, erzählt er uns im Interview.Kann ich durch Förderprogramme meine Kreditkonditionen verbessern?
veröffentlicht am 06. November 2014 in Fördermittel und Zuschüsse, Finanzierung
Es hilft zu wissen, inwiefern öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden können.Neunzehn, sieben oder null Prozent?
veröffentlicht am 01. November 2014 in Recht und Steuern
Warum beispielsweise Brennholz, Gummibärchen und Hundefutter mit 7 Prozent versteuert werden, während bei Mineralwasser, Babynahrung oder Medikamenten 19 Prozent fällig sind, ist schwer nachvollziehbar. Zum Glück müssen Sie sich nicht mit den Gründen dafür beschäftigen. Wissen sollten sie hingegen, welchen Umsatzsteuersatz sie ihren Kunden in Rechnung stellen müssen.Printwerbung muss Identität und Anschrift des Werbenden erkennen lassen
veröffentlicht am 23. Oktober 2014 in Allgemein, Recht und Steuern
In einer Printwerbung reicht der Verweis auf die Internetseite des Unternehmens nicht aus, um die gesetzlichen Informationspflichten des § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG zu erfüllen.Verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups
veröffentlicht am 06. Oktober 2014 in Fördermittel und Zuschüsse, Recht und Steuern, Finanzierung
Das Bundeskabinett hat am 24. September 2014 beschlossen, den INVEST-Zuschuss für Wagniskapital von den Ertragssteuern zu befreien. Damit soll das Programm für Investoren attraktiver werden.Wegweiser durch den Förderdschungel # 1: Die Finanzierung steht zuletzt!
veröffentlicht am 27. September 2014 in Fördermittel und Zuschüsse
Von der Idee bis zur Förderung! Die vorherige Planung ist ein wichtiges Fundament für den Erfolg, denn grundsätzlich gilt für öffentliche Förderprogramme dasselbe wie für Ihren Gründungskredit: Ihr Unternehmenskonzept und Ihre Gründerpersönlichkeit müssen überzeugen! Auch bei der Suche nach Fördermitteln ist die richtige Vorbereitung das A und O.Gründerportrait # 2: Lisa Dathe - Übernahme statt Job
veröffentlicht am 16. August 2014 in Geschichten | Portraits | Interviews
Lisa Dathe hat von dem geplanten Verkauf der kaffeeode in Dresden zufällig erfahren. Eigentlich suchte die diplomierte Geographin nach einem Job in ihrer Branche. Um in dieser Zeit das Gefühl zu bekommen, gebraucht zu werden, arbeitete sie nebenbei in einem Café. So erfuhr sie vom geplanten Verkauf der kaffeeode. Was danach passierte, hat sie uns im Interview erzählt.Pioniergründer bringen frische Brise
veröffentlicht am 30. Juni 2014 in Allgemein
Dem Mittelstand in Deutschland geht der Nachwuchs aus. Zur Fachkräftelücke kommt die Unternehmerlücke. Das Gründungsinteresse ist auf einen neuen historischen Tiefstand gesunken. Die 80 Industrie- und Handelskammern in Deutschland führten im vergangenen Jahr 234.000 Gespräche mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern - sieben Prozent weniger als im Jahr zuvor. Einen Hoffnungsschimmer gibt es aber: Zu den IHK-Gründungsberatungen kommen mehr Menschen, die mit innovativen Ideen ihr eigenes Unternehmen aufbauen wollen.Business Angels investieren wieder mehr
veröffentlicht am 27. Mai 2014 in Finanzierung
Business Angels Panel: Der Markt für informelles Wagniskapital in Deutschland zeigte sich im ersten Quartal des Jahres dynamisch: Gründer entwickelten viele Geschäftskonzepte, die Business Angels investierten reichlich. Die Stimmung ist entsprechend gut. Liebstes Investitionsziel der Engel bleiben Web-Services. Neu in der himmlischen Hitparade ist das Thema Industrie 4.0. Ergebnisse einer Studie.Selbstständigkeit auf Nr. Sicher im Trend!
3. Sächsischer Gründerreport belegt zunehmende Bedeutung von NebenerwerbsgründungenNebenerwerbsgründungen sind die besseren Existenzgründungen!?
veröffentlicht am 31. Dezember 2013 in Allgemein, Gründung
Gründer im Nebenerwerb sind meist jünger als Haupterwerbsgründer, höher gebildet und überdurchschnittlich oft weiblich. Ein Viertel wechselt in den Haupterwerb. Das sind Schlaglichter einer vom BMWi veröffentlichten Studie.Gründerportrait # 1: Gerlind Schwitzky - Übernehmerin steht ihren Mann
veröffentlicht am 09. September 2013 in Geschichten | Portraits | Interviews
Gerlind Schwitzky übernahm 2012 die Ravi Baugeräte GmbH. Zuvor war Sie längere Zeit auf der Suche nach einem geeigneten zur Übernahme anstehenden Unternehmen. Mit Unterstützung der IHK Dresden wurde sie in der Unternehmensbörse nexxt-change fündig nach dem Spezialist für Vibrationstechnik.