Header

Pfad

Meldungen

Gründung im gemachten Nest?

veröffentlicht am 04. M�rz 2015 von Grit Fischer in Unternehmensnachfolge

"Ich suche einen Nachfolger, der meinen gut eingeführten Betrieb übernimmt und weiterführt."
Es klingt auf den ersten Blick verlockend, wenn man ein solche oder ähnliche Anzeige liest.

Die Vorteile dafür liegen auf der Hand:
  • Unternehmen ist auf dem Markt etabliert
  • Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten bestehen
  • Produkte/Dienstleistungen sind eingeführt
  • Geschäftsräume, Betriebsinventar, Warenbestand können übernommen werden
  • Mitarbeiter bilden ein eingespieltes Team
  • Erfahrungsschatz des Unternehmers kann genutzt werden

Doch der Schein trügt. Ganz so einfach ist es doch nicht. Es ist keineswegs leichter ein bereits bestehendes Unternehmen fortzuführen, als ein neues zu gründen. Laut DIHK-Nachfolgereport 2014 unterschätzen 43 Prozent der Nachfolger die Anforderungen an eine Unternehmensnachfolge. Es erfordert einiges an Menschenkenntnis und Fingerspitzengefühl, einen eingespielten Mitarbeiterstamm zu übernehmen. Nicht selten sind Umstellungen im Sortiment und in der Herstellung erforderlich, die erhebliche Investitionen, neue Finanzierungsmodelle und Finanzierungspartner sowie eventuell Zulieferer erfordern und mit Änderungen auch für die Mitarbeiter verbunden sind. Oft mangelt es auch an der Qualifizierung, um solche Herausforderungen zu stemmen (32 Prozent). Außerdem sind viele Unternehmen von der Persönlichkeit des bisherigen Inhabers geprägt.

Damit Du trotzdem ohne Schwierigkeiten in die Fußstapfen des abgebenden Unternehmers treten kannst, solltest Du folgende Eigenschaften und Voraussetzungen mitbringen:
  • persönlich: Alter, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude und -fähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Überzeugungskraft, Belastbarkeit
  • unternehmerisch: betriebswirtschaftliches Know-how, Verhandlungserfahrung,Führungserfahrung
  • fachlich: fundierte Berufsausbildung, Fach- und Sachkenntnisse, Branchenkenntnisse

Solltest Du in einigen Bereichen noch Defizite haben, kommt für Dich sicher eher eine langfristige Übernahme mit einer umfassenden Einarbeitung infrage. Bestimmte Qualifikationslücken kannst Du aber auch über Fortbildungen schließen, z.B. durch das Intensivseminar für Nachfolger von dresden|exists.

Wenn Du die Voraussetzungen für eine Nachfolge nach eigener Sie besitzen keine Lizenzrechte für diese Funktion! mitbringst, fehlt nur noch das passende Unternehmen. Da Unternehmer mit ihrer Situation nicht gerne an die Öffentlichkeit gehen, ist die Suche nicht einfach.

Mein Tipp! Bei der Vermittlung von Kontakten zu abgebenden Unternehmern unterstützen Euch die Industrie- und Handelskammern. Du kannst in der bundesweiten Unternehmensbörse nexxt-change nach abgebenden Unternehmen recherchieren. Oder besser noch! Gib auch selbst ein kostenloses Kaufgesuch in der Unternehmensbörse auf, um die Chancen zu erhöhen.

Die Berater der Industrie- und Handelskammern besitzen zudem häufig Kontakte zu Unternehmen, die einen externen Nachfolger suchen. Du kannst Dein Nachfolger-Profil bei den Kammern hinterlegen, damit diese es an suchende Unternehmen weitergeben können.

Auch Banken, Unternehmens- und Steuerberater kennen oftmals Firmeninhaber ohne eine geklärte Nachfolgeregelung.

Ein klares Anforderungsprofil erleichtert in jedem Fall die gezielte Suche nach einem Unternehmen. Du solltest Dir über Folgendes im Klaren sein:
  • In welcher Branche suche ich ein Unternehmen?
  • Welche Produkte/Dienstleistungen sollte das Unternehmen anbieten?
  • Welche Betriebsgröße stellen Sie sich vor?
  • Wo sollte sich der Standort befinden?
  • Will ich das Unternehmen kaufen, pachten oder als Teilhaber einsteigen?
  • Welchen Kaufpreis kann ich finanzieren?
  • Wie hoch ist mein Eigenkapital?
  • Was muss ich über das Unternehmen wissen?

Hast Du ein Unternehmen gefunden, das für eine Übernahme geeignet scheint, gilt es zu prüfen, ob der Betrieb wirklich zu Dir passt und Deinen Vorstellungen entspricht. Du solltest Dir einen detaillierten Überblick über alle relevanten Unternehmensfaktoren verschaffen und ein Übernahmekonzept erstellen. Dafür kannst Du unsere Checkliste für Nachfolger sowie das Merkblatt Unternehmenskonzept nutzen.