10 Merkpunkte für das Bankgespräch
10.11.2020
Bankkredite und Förderdarlehen müsst Ihr bei Eurer Hausbank beantragen. Damit Ihr damit Erfolg habt, sollten die folgenden 10 Punkte beherzigt werden.
Gründlich vorbereiten
Zur Vorbereitung gehören für Gründerinnen und Gründer ein schriftlicher Businessplan (in Kurzform), für Unternehmerinnen und Unternehmer eine Unternehmens-und Vorhabensbeschreibung. Überlegen Sie sich überzeugende Antworten auf mögliche Fragen. Nutzen Sie dafür die vielfältigen Informations-und Beratungsangebote der für Ihren künftigen Geschäftssitz zuständigen Industrie-und Handelskammer bzw. Handwerkskammer.
Rechtzeitig Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie frühzeitig einen Gesprächstermin mit der Bank. Aber nicht zu früh: Viele Gründerinnen und Gründer kommen erst kurz vor dem Gründungsstart und können dann die Bank im ersten Durchgang nicht überzeugen. Folge: Zeitdruck
Selbstbewusst auftreten
Treten Sie selbstbewusst auf. Bedenken Sie, dass es das Geschäft der Kreditinstitute ist, Geld zu verleihen. Verhalten Sie sich also nicht wie ein Bittsteller. Übertreiben Sie es dabei aber nicht. Schaffen Sie vielmehr Vertrauen. Machen Sie deutlich, dass Sie Ihr "Handwerk" verstehen und dass Sie einen Kredit zuverlässig zurückzahlen werden.
Berater mitnehmen
Sie können sich als "Verstärkung" einen Gründungs-oder Unternehmensberater Ihrer Wahl zum Bankgespräch mitnehmen. Er kann zu wichtigen Fragen eine fundierte Stellungnahme abgeben. Stimmen Sie aber auf alle Fälle die Gesprächsinhalte und -taktik vorher ab. Letztendlich müssen Sie über alle Details Ihres Vorhabens Bescheid wissen und Auskunft geben können.
Rentabilität darlegen
Schildern Sie, warum die geplanten Investitionen notwendig sind. Begründen Sie, welches Umsatz-und Ertragspotenzial Sie anpeilen. Belegen Sie Ihre Argumente mit Zahlen und den dazugehörigen Unterlagen.
Vergleichsangebote einholen
Gehen Sie nicht nur zu einer Bank oder Sparkasse. Holen Sie unbedingt Alternativangebote von anderen Kreditinstituten ein. Erwähnen Sie bessere Angebote in Verhandlungsgesprächen.
Verhandeln ist erlaubt
Verhandeln Sie ruhig. Wer nicht verhandelt, zeigt sich als schlechte Unternehmerin bzw. schlechter Unternehmer. Spielräume für Entscheidungen und Konditionen gibt es fast immer. Dafür lohnt es sich, die Angebote der Konkurrenz-Institute zu kennen.
Unterlagen stützen Argumente
ArgumenteGeben Sie Ihrer Gesprächspartnerin bzw. Ihrem Gesprächspartner das sichere Gefühl, ein durchdachtes und aussichtsreiches Vorhaben mitzutragen. Zu diesem Zweck sollten Sie diese Unterlagen dabeihaben:
- Lebenslauf mit beruflichem Werdegang
- Arbeits-und Prüfungszeugnisse
- Businessplan in Kurzfassung. Darin sollten beschrieben werden: Produktions-und Leistungsprogramm, Absatz-und Kundenstruktur, Rechtsform, evtl. haftende Gesellschafter, Personalplanung
- Umsatz-und Kostenplan (möglichst mit Kostenvoranschlägen)
- Verträge (Miet-/Pacht-, Gebiets-, Leasing-, Franchise-Verträge u. a.)
- Nachweis über vorhandenes Eigenkapital
- Liquiditätsplan
- Rentabilitätsvorschau
- Liste über Sicherheiten
- Kapitaldienstberechnung: Liste der voraussichtlichen Zins-und Tilgungskosten über die zu beantragende Kreditsumme
- Ggf. Bericht über eine Existenzgründungsberatung durch einen Berater
Protokoll schreiben
Halten Sie die wichtigsten Gesprächsergebnisse in einem Protokoll schriftlich fest. Schicken Sie es an Ihre Gesprächspartner und bitten Sie um eine Bestätigung.
Wenn die Bank "nein" sagt
Das bedeutet nicht unbedingt das Aus für Ihr Vorhaben. Fragen Sie nach den Gründen für die Ablehnung. Überarbeiten Sie Ihr Konzept mit der fachkundigen Hilfe eines Gründungsberaters. Wenn die Bank mangelnde Sicherheiten als Ablehnungsgrund angibt, sollten Sie mit der Bürgschaftsbank in Ihrem Bundesland über eine Unterstützung sprechen. Verhandeln Sie auch mit anderen Kreditinstituten.
Quelle: GründerZeiten 06; BMWi