Crowdinvesting gewinnt an Zuspruch
veröffentlicht am 15. Februar 2016 von Ute Zesewitz in Finanzierung, Gefunden
Je höher der eigene finanzielle Beitrag der Gründer ist, desto mehr Kapital vertrauen die Anleger ihnen im Rahmen von Crowdinvesting an. Zu diesem Ergebnis kommt ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt der Universität Siegen und des IfM Bonn. Die Wissenschaftler haben 163 Finanzierungsrunden von 145 Unternehmen untersucht, die zwischen 2011 und 2014 gestartet wurden. Zudem befragten sie die Geschäftsführer crowdfinanzierter Unternehmen. Zwei weitere Ergebnisse: Eigentümer von jungen Unternehmen entscheiden sich bewusst für das Crowdinvesting - und nicht mangels Alternativen. Außerdem wählen sie Crowdinvesting nicht nur, um ihr Vorhaben zu finanzieren, sondern auch, um auf diese Weise für ihre Produkte und Dienstleistungen beim Endkunden zu werben.Dabei zeigte sich: Je höher der eigene finanzielle Beitrag der Gründer war, desto mehr Kapital vertrauten die Anleger ihm an. Den Gründerinnen und Gründern standen durchaus alternative Finanzierungsquellen zur Verfügung, um ihre Ideen zu realisieren. Dennoch entschieden sie sich bewusst für diese Art der Finanzierung. Bisher hatte die Annahme vorgeherrscht, dass die eigenkapitalbasierte Form des Crowdfundings vor allem von Unternehmen genutzt wird, denen andere Finanzierungsquellen versperrt sind.
Allgemeine Anerkennung in der Finanzwelt wächst
Im untersuchten Zeitraum wurden rund neun von zehn Kampagnen von der Crowd erfolgreich finanziert - 85 % der Unternehmen würden sich daher auch wieder für Crowdinvesting entscheiden. Allerdings ist diese neuartige Finanzierungsform nicht für jedes junge Unternehmen eine Option.
Die Studie 'Unter�nehmens�gründung und Crowd�investing' belegt zudem, dass sich diese Finanzierungsform besonders für innovative Wachstumsunternehmen eignet, die Kapital für eine zeitnahe Markteinführung suchen. Gleichwohl harmoniert Crowdinvesting mit etablierten Formen der Frühphasenfinanzierung: Nahezu die Hälfte der betrachteten Unternehmen erhielt eine Folgefinanzierung durch einen Business Angel oder eine Venture Capital-Gesellschaft. Die Bestandsfestigkeit der crowdinvestierten Unternehmen ist prinzipiell überdurchschnittlich hoch. Dennoch wurden 10 Cent eines jeden Euros in Unternehmen investiert, die innerhalb des Betrachtungszeitraums wieder aus dem Markt ausschieden. Dies macht noch einmal deutlich: Crowdinvesting ist eine Form von Risikokapital, die zu Verlusten bei den Anlegern führen kann.
Quelle: IfM Bonn: PM "Warum Crowdinvesting immer beliebter wird"
Lesenwert!
Merkblatt Crowdfunding