Ihr Geschäftsmodell in 9 Feldern
26.02.2021
Sie haben eine Geschäftsidee und überlegen, wie Sie sich langfristig erfolgreich am Markt etablieren können? Dann besteht der nächste Schritt daraus, ein zielorientiertes und funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Methode des Business Model Canvas, entwickelt von Alexander Osterwalder, bietet ein Tool zur Visualisierung und Strukturierung Ihrer Idee hin zu einem ausgereiften Geschäftsmodell.
Das Business Model Canvas bietet kleinen Unternehmen eine Unterstützung auf dem Weg zur Gründung. Es kann jedoch ebenso für innovative und hoch komplexe Gründungsvorhaben angewandt werden.
Bereits in der frühen Gründungsphase erhält man mit dem Business Model Canvas einen Überblick über die wichtigsten Bereiche des Unternehmens. Es eignet sich darüber hinaus zur fortlaufenden Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Das Business Model Canvas gliedert sich in neun Teilbereiche auf. Diese müssen stichwortartig gefüllt werden und in einen sinnvollen Zusammenhang zueinander gebracht werden.
Schlüssel-Partner
Unter diesem Punkt sind die strategischen Partner des Unternehmens aufzulisten. Mit wem lohnt sich eine Kooperation, um die Geschäftsidee umzusetzen?
Schlüssel-Aktivitäten
Mit Hilfe welcher Tätigkeiten kann das Produkt oder die Dienstleistung angeboten werden?
Nutzen-Versprechen
Die Geschäftsidee wurde entwickelt um einen Mehrwert zu schaffen. Man muss sich daher fragen, welches Problem durch die Unternehmenstätigkeit gelöst werden soll bzw. worin der Nutzen für den potenziellen Kunden liegt.
Kunden-Beziehung
Mit der Kundenbeziehung steht und fällt ein Unternehmen. Ob Kunden persönlich betreut werden oder mithilfe einer Software geleitet werden, ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenskonzepts.
Kunden-Arten
Bieten Sie ihr Produkt oder ihre Dienstleistung für die breite Masse an oder haben Sie vor, eine Nische zu bedienen? Darüber sollten Sie sich unter dem fünften Punkt klar werden.
Schlüssel-Ressourcen
Zur Umsetzung einer Geschäftsidee werden mitunter Betriebsstätten, Personal und anderes benötigt. Sie sollten sich auf dieser Grundlage fragen, welche Ressourcen Sie zwingend benötigen.
Vertriebs- und Kommunikationskanäle
Die Kommunikation mit der Kundschaft kann auf verschiedenste Arten stattfinden. Es ist also relevant zu klären, über welche Kommunikationskanäle man Kunden gewinnen und langfristig halten kann.
Kosten
Unter diesem Punkt müssen Sie sich fragen, welche Kosten anfallen um ihre Geschäftsidee zu realisieren. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Excel-Vorlage für Ihre Finanzplanung: www.existenzgruendung-sachsen.de/finanzplanung
Einnahmequellen
Die zu erwartenden Kosten müssen gedeckt werden. Sowohl Einmalzahlungen, bei welchen sofort höhere Einkünfte erzielt werden, als auch regelmäßige Einnahmen, z. B. durch Abonnements, sichern die Einkünfte des Unternehmens. Die Frage ist daher, woher die Einnahmen, die Ihr Geschäftsmodell generieren soll, hauptsächlich herrühren.
Die klassischen neun Teilbereiche können ggf. durch zwei weitere Punkte ergänzt werden.
Team
Ein eingespieltes Team ist in der Regel besonders effizient. Sie sollten sich daher fragen, welche Kompetenzen für das Team am wichtigsten sind.
Werte
Werte sind in einer Gesellschaft von großer Bedeutung und Teil des Unternehmens. Sie sollten sich unter diesem Punkt damit befassen, wofür ihr Unternehmen steht und worauf Sie besonderen Wert legen.
Die Vorteile des Business Model Canvas liegen insbesondere in der Übersichtlichkeit des Tools und seiner einfachen Umsetzung. Durch den begrenzten Umfang müssen alle Mitwirkenden "auf den Punkt" kommen. Abhängigkeiten werden im Business Model Canvas schnell deutlich und ermöglichen ein einheitliches Verständnis der jeweiligen Bestandteile im Rahmen des Geschäftsmodells. Ein Business Plan kann mit diesem Toll nicht ersetzt werden. Dennoch stellt es eine sinnvolle Ergänzung dar oder bietet einen Einstieg in die Erstellung des Geschäftsplans.
Unter https://www.existenzgruender.de/Business-Model-Canvas steht eine Vorlage zum Business Model Canvas zur Verfügung.
Neben dem Einsatz im Zuge einer klassischen Existenzgründung findet das Business Model Canvas auch immer häufiger Verwendung im Bereich des Social Entrepreneurship (siehe: https://www.existenzgruendung-sachsen.de/Social Entrepreneurship )
Eine Vorlage zum Social-Business-Model-Canvas steht unter https://www.existenzgruender.de/Social-Business-Model-Canvas zur Verfügung.