
Pfad
Meldungen
Kategorie: Allgemein
Ihr Geschäftsmodell in 9 Feldern
veröffentlicht am 26. Februar 2021 in Allgemein, Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Sie haben eine Geschäftsidee und überlegen, wie Sie sich langfristig erfolgreich am Markt etablieren können? Dann besteht der nächste Schritt daraus, ein zielorientiertes und funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Methode des Business Model Canvas, entwickelt von Alexander Osterwalder, bietet ein Tool zur Visualisierung und Strukturierung Ihrer Idee hin zu einem ausgereiften Geschäftsmodell.Gründen zum Nutzen Aller – Social Entrepreneurship
veröffentlicht am 18. Februar 2021 in Allgemein
Beim Social Entrepreneurship rangiert die Gemeinnützigkeit im Range vor den wirtschaftlichen Interessen. Unternehmerisches Handeln und Denken richten sich hierbei an Stelle des individuellen Gewinnstrebens vor allem am Wohle Aller innerhalb einer Gesellschaft aus.Welcher Unterstützer ist der Richtige für Ihr Vorhaben?
veröffentlicht am 17. Dezember 2020 in Allgemein, Gründung
Bei der Gründung eines Startups trifft man auf Akteure wie etwa den Accelerator oder den Inkubator. Eines vorweg, beide Begriffe beziehen sich auf Unterstützer junger Unternehmen. Allerdings unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre Motive sowie die Modalitäten der Hilfeleistung.Gründungswillige Migranten befeuern die Gründerszene
veröffentlicht am 26. November 2020 in Allgemein, Gründung
Laut einer Studie des KfW-Gründungsmonitors der Kreditanstalt für Wiederaufbau wagen immer mehr Migranten den Sprung in die Selbstständigkeit. Man kann also davon ausgehen, dass Gründer mit ausländischen Wurzel immer mehr an Bedeutung gewinnen und somit eine zukunftsfähige Wirtschaft Deutschlands mitgestalten.Idealismus statt Gewinn? Brauchen wir die Gesellschaft mbH in Verantwortungseigentum?
veröffentlicht am 06. November 2020 in Allgemein, Recht und Steuern
Sowohl bei Existenzgründern als auch bei etablierten Familienunternehmen rückt das Leitbild des nachhaltigen Unternehmertums in den Vordergrund. Nicht mehr kurzfristige Gewinnaussichten, sondern die langfristige und generationenübergreifende Entwicklung einer Unternehmung gewinnen an Bedeutung. Der im Juni 2020 von Experten veröffentlichte Entwurf eines Gesetzes für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verantwortungseigentum greift diesen Gedanken auf.Unternehmensgründungen sind die Geburten für den Wirtschaftskreislauf
veröffentlicht am 02. Januar 2019 in Allgemein, Gründung
Immer wieder finden wir in den Medien Meldungen über Insolvenzen und Geschäftsaufgaben. Verbirgt sich dahinter der Hang nach Sensationen? Ist es Ausdruck dafür, dass wir dem Ende des Lebenszyklus eines Unternehmens mehr Aufmerksamkeit schenken als der "Geburt"?Europäisch. Vielfältig. Gemeinsam. So sieht die Startup-Landschaft 2017 aus
veröffentlicht am 03. November 2017 in Allgemein, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Am 16. Oktober 2017 wurde der 5. Deutsche Startup Monitor (DSM) in Berlin vorgestellt. Der 5. DSM repräsentiert 1.837 Startups, 4.245 Gründerinnen und Gründer sowie 19.913 Mitarbeiter in Deutschland. Ziel des DSM ist es, Transparenz für das deutsche Startup-Ökosystem zu schaffen und auf Basis der Daten konstruktive Impulse für die Zukunft zu geben.Mut, Fehler wahrzunehmen
veröffentlicht am 17. August 2017 in Allgemein
Krisen gehören zum Leben und sollten niemanden beirren. Krisen signalisieren Veränderungen und können somit wichtig für einen dauerhaften Erfolg sein. Wichtig ist sie rechtzeitig zu erkennen, um Korrekturen bzw. Veränderungen herbeizuführen.Vielfältige Ursachen sind ausschlaggebend für Unternehmenskrisen, zum Beispiel der Mangel an Eigenkapital oder ein Nachfragerückgang, aber auch Führungs- und Managementfehler können als Misserfolgsursachen genannt werden. Eine Krise entsteht nie durch ein einzelnes Problem, eine Krise ist immer eine Summe von Fehlern.
Was Start-ups wollen - IHK-Organisation legt Maßnahmenkatalog vor
veröffentlicht am 08. August 2017 in Allgemein
Was muss hierzulande geschehen, damit aus guten Ideen mehr gute Unternehmen werden? Die IHK-Organisation hat Startups gefragt und die Antworten von 295 Startups ausgewertet. Drei Dinge sollten auf einer Startup-Agenda für Deutschland ganz oben stehen: Eine deutliche Vereinfachung bei den Anträgen zur öffentlichen Förderung, eine weit weniger komplexe Besteuerung und ein noch leichterer Zugang zu Venture Capital.Erneut weniger Existenzgründungen im Freistaat Sachsen - Gründerszene aktiv beleben
veröffentlicht am 06. Juli 2017 in Allgemein
Das Gründungsgeschehen im Freistaat Sachsen folgt dem bundesweiten Trend: Im vergangenen Jahr waren erneut sinkende Gründungszahlen sowohl im Haupt- als auch im Nebenerwerb zu verzeichnen. Insgesamt gibt es derzeit nur etwa halb so viele Gründungen wie noch vor zehn Jahren. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des Sächsischen Gründerreports hervor, den das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) bereits zum sechsten Mal veröffentlicht.Beschäftigungsrekord mit Nebenwirkung: So wenige Gründer wie nie
veröffentlicht am 31. Mai 2017 in Allgemein
Der Arbeitsmarkt beherrscht weiterhin die Gründungstätigkeit in Deutschland: Die Anzahl der Existenzgründer ist im Jahr 2016 auf einen neuen Tiefstand gesunken. Mit 672.000 Personen haben 91.000 weniger eine neue selbstständige Tätigkeit begonnen als im Jahr 2015.Ist dein Produkt wirklich das, wofür du es hältst?
veröffentlicht am 23. Mai 2017 in Allgemein
Jeder Verbraucher erwartet von Produkten, die auf dem Markt angeboten werden, dass diese funktionieren und keine Gefahr darstellen. Mit Schlagzeilen, wie "Stromschlag beim Toasten" oder "Unfall wegen defekter Bremsen" möchte niemand in Verbindung gebracht werden - weder als Hersteller noch als Verbraucher.Teamgründungen erfolgreich aber rar
veröffentlicht am 12. Mai 2017 in Allgemein
Nach deutlichen Einschnitten über mehrere Jahre hat sich der Rückgang im Gründungsgeschehen im Kammerbezirk Dresden zwar verlangsamt, dennoch unterschritt die Zahl der Existenzgründungen im Haupterwerb mit 4.646 im Jahr 2016 erstmalig die Fünftausender Marke und ging gegenüber dem Vorjahr (5.036) um knapp acht Prozent zurück. Ein Rückgang von acht Prozent verzeichneten auch die Nebenerwerbsgründungen (2016: 4.209, 2015: 4.534).CE, REACh, RoHS, ElektroG – Oh jemine!
veröffentlicht am 23. M�rz 2017 in Allgemein, Tipps und Tricks
Du willst ein Produkt auf den Markt bringen? Das ist nicht ohne. Überall lauern Probleme und Hindernisse. Neben den Wünschen der Kunden, sind das z.B. Schwierigkeiten mit Lieferanten, Konkurrenten oder Partnern, ausufernde Kosten und ein scheinbar undurchdringliches Dickicht an rechtlichen und normativen Anforderungen.Neue Anforderungen an Registrierkassen
veröffentlicht am 06. Januar 2017 in Allgemein, Recht und Steuern
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag weist zwar darauf hin, dass jeder Unternehmer letztlich selbstentscheiden kann, welche Art von Kasse er einsetzt: ob eine offene Ladenkasse ("Schubladenkasse") oder eine elektronische Registrierkasse. Nur: Wer sich für eine elektronische Registrierkasse entscheidet, muss darauf achten, dass sie die neuen Anforderungen erfüllt.
Finden und gefunden werden
veröffentlicht am 27. Dezember 2016 in Allgemein, Tipps und Tricks
Im Internet findet man (fast) alles. Die Frage ist nur, wie schnell und wie zielgenau? Datenbanken können helfen, den passenden Partner für spezielle Fragestellungen zu finden. Welcher Eintrag in welche Datenbank sinnvoll ist, muss aber jedes Unternehmen für sich entscheiden.KfW-Gründungsmonitor 2016: Arbeitsmarkt trübt Gründungslust deutlich | Innovative Gründer behaupten sich
veröffentlicht am 08. August 2016 in Allgemein
Die anhaltende Stärke des Arbeitsmarktes hat die Gründungstätigkeit in Deutschland im Jahr 2015 deutlich eingebremst: Die Anzahl von Gründern ist im Vergleich zum Vorjahr um 152.000 oder 17 % auf 763.000 Personen gesunken. Die Erwerbslosenquote fiel um weitere 0,4 Prozentpunkte, so dass insbesondere Notgründungen aus Mangel an besseren Alternativen überproportional weniger wurden (-28 % auf 207.000). Die Zahl der innovativen Gründer steigt sogar um 6 % auf 95.000 leicht an.Unternehmensstrategie und Marketing
veröffentlicht am 19. Juli 2016 in Allgemein, Tipps und Tricks
Habt Ihr bereits Antworten auf die Fragen, die Eure Kunden, Geschäftspartner und Konkurrenten morgen stellen werden? Um Antworten zu finden und auf die Anforderungen des Marktes im Kampf um strategische Wettbewerbsvorteile reagieren zu können, benötigt Ihr ein strategisches Marketing. Doch was ist das genau?Der richtige Standort | Grundlage für einen guten Start
veröffentlicht am 07. Juni 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Für viele Unternehmen ist der Standort ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Erfolg - sei es im Verkauf oder in der Produktion. Die Entscheidung für oder gegen einen Standort berührt alle wichtigen Faktoren eines Unternehmenskonzeptes, wie Kunden, Lieferanten, Konkurrenz, Arbeitskräfte und Kosten. Das bedeutet: Ihr müsst einen Standort finden, der Euer Konzept und die Zielsetzung Eures Unternehmens am besten unterstützt.Existenzgründungen in Sachsen - Talfahrt gebremst, aber Schwäche dauert an
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) veröffentlichte zum fünften Mal seit 2012 den Sächsischen Gründerreport. Danach suchten im zurückliegenden Jahr 11.129 Gründer den Weg in die hauptberufliche Selbstständigkeit. Damit liegt die Zahl der Vollerwerbsgründungen in etwa auf dem Niveau von 2014.Ideen mit Diplom
veröffentlicht am 23. M�rz 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Ideen und Erfindungen haben schon immer die Welt verändert und das Leben leichter gemacht. Doch damit aus Ideen auch Realität wird, braucht es Menschen mit Mut, Tatkraft, Kreativität und Beharrlichkeit. Hochschulabsolventen als Unternehmensgründer - das war lange Zeit vor allem eine Angelegenheit von Architekten oder Juristen, die sich auf freiberuflicher Basis selbstständig machten. Doch in letzter Zeit gründen vermehrt auch Absolventen technologieorientierter Fachrichtungen.Anmeldung und Start der Geschäftstätigkeit
veröffentlicht am 25. Februar 2016 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Wenn Ihr Euer Unternehmen startet, müsst Ihr es anmelden. Dabei gibt es Unterschiede, je nachdem, ob man zu den Gewerbetreibenden oder zu den Freiberuflern gehört.Ver(un)sichert? # 4: Auswahl und Abschluss von Versicherungen
veröffentlicht am 03. Februar 2016 in Allgemein, Tipps und Tricks
Ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz werden Gründer sowohl private als auch geschäftliche Risiken nicht ausreichend abdecken können! Spätestens bei der Umsetzung des Businessplans solltet Ihre Euch die Frage stellen, für welche Bereiche Versicherungsschutz benötigt wird. Versicherungen sind unterschiedlich bei Leistungen, Preisen und Bedingungen. Holt darum zu jeder Versicherung verschiedene Angebote ein.Acht typische Bürokratieprobleme bei der Gründung
veröffentlicht am 19. Januar 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Anmeldungen und Genehmigungen werden von vielen Gründerinnen und Gründern für reine Formsache gehalten. Die Praxis beweist das Gegenteil. Probleme und Fehler sind an der Tagesordnung. In aller Regel führen diese zu Zeit- und finanziellen Verlusten bzw. Engpässen.Neues in 2016 für Gründer und junge Unternehmen
veröffentlicht am 30. Dezember 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern
Das BMWi informiert, was es im nächsten Jahr an Neuheiten für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen gibt. Die Dezember Ausgabe von erfolghoch2 dem eMagazins für Gründung und Wachstum informiert über neue und aktualisierte Förderprogramme, Entlastungen bei Buchführung und Berichtspflichten, einen neuen (alten) Gründerwettbewerb und Beitragsänderungen bei der Sozialversicherung.Von Industrie 4.0 bis zur mobilen Buchung von Sportangeboten – Die zweite Klasse im SpinLab
veröffentlicht am 11. September 2015 in Allgemein, Gefunden
Nachdem die überaus erfolgreiche erste Klasse des SpinLab - The HHL Accelerator das intensive, sechsmonatige Unterstützungsprogramm durchlaufen hat und mehrere Topplatzierung in angesehenen Gründerpreisen wie IKT Innovativ, start2grow oder Future Sax sowie hochdotierte Gründerstipendien eingeworben wurden, liegt die Messlatte für die Gründer der zweiten Klasse hoch.So werdet Ihr ein guter Chef
veröffentlicht am 21. August 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks
Es ist nicht anders als in einer Fußballmannschaft: Elf gute Einzelspieler sind nicht automatisch ein gutes und erfolgreiches Team. Auf die Unternehmenssituation übertragen bedeutet das: Auch wenn man gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt hat, werden diese nicht ohne weiteres gut arbeiten. Entscheidend ist, wie Ihr als Chef mit ihnen umgeht.Wie du als Selbstständiger deine Finanzen einfach im Griff hast
veröffentlicht am 30. Juli 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks, Finanzierung
Wie schaffe ich es als Selbstständiger meine Finanzen im Griff zu haben? Wie soll ich ohne große BWL-Kenntnisse mein Unternehmergehalt ermitteln? Wie viel soll ich für Steuern und Co. zurücklegen? Diese Fragen erreichen uns regelmäßig. Grund genug diesem virulenten Thema einmal auf den Grund zu gehen.Wie entwickelt sich das Einkaufverhalten? Trends im Handel 2020
Zeiten ändern sich - Verbraucher auch: Eine umfassende Konsumentenstudie beleuchtet die verschiedenen Kundentypen, deren Kaufverhalten sowie Faktoren, die Unternehmen einsetzen können, um die Kunden der Zukunft für sich zu gewinnen.Alle Mann an Bord bleiben!
veröffentlicht am 07. Juli 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks, Finanzierung
Für viele Unternehmer ist es eine große Herausforderung, gute Mitarbeiter möglichst lange an ihr Unternehmen zu binden. Das bringt Sicherheit und Stabilität und nicht zuletzt spart ihr viel Zeit und Geld: Denn neue Mitarbeiter zu gewinnen, ist immer sehr aufwändig.Start-ups: Persönliche Gründe sind bei der Standortwahl entscheidend
Bei der Wahl des Standorts für ihr Start-up lassen sich Gründer vor allem von persönlichen Faktoren wie der Nähe zu Freunden und zur Familie sowie der Lebensqualität vor Ort leiten. Daneben spielen aber auch die Infrastruktur und die Personalsituation eine bedeutende Rolle. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter mehr als 200 Start-up-Gründern.Alles, nur kein Unternehmer? Vom Künstler bis zum Designer - Kreative gründen anders!
"Kreative sind alles, nur keine Unternehmer!" Warum diese Überschrift? Wer seine Kreativität in bare Münze umsetzt, wird doch unternehmerisch tätig. Ein Stück weit liegt es in der Branche begründet. Auf der einen Seite Kreativität und auf der anderen Seite Unternehmertum - die hier aufeinander prallen.Small is beautiful – Existenzgründung im Nebenerwerb
veröffentlicht am 01. Juni 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern
Nebenerwerbsgründungen boomen. In Sachsen steht seit 2014 jedem Haupterwerbsgründer rein quantitativ ein Gründer im Nebenerwerb gegenüber. Wer quasi "nebenbei" selbstständig ist, bei dem muss der erzielte Gewinn demzufolge auch nicht zwingend ausreichen, um den Lebensunterhalt vollständig zu bestreiten. Trotzdem ist es unerlässlich, sich zu informieren.Klick für Klick zur Lebensmittelhygiene
veröffentlicht am 18. Mai 2015 in Allgemein, Recht und Steuern
Egal, ob Brezelbäcker, Sternekoch oder Wurstverkäufer: Unternehmern wie Mitarbeitern hilft ab sofort ein neues Portal der bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) dabei, die komplexen Vorschriften zur Lebensmittelhygiene zu erfassen und umzusetzen.Weniger Existenzgründungen in Sachsen - Gründer aber besser vorbereitet auf Selbstständigkeit
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) veröffentlicht zum vierten Mal seit 2012 den Sächsischen Gründerreport. Danach suchten im zurückliegenden Jahr 11.181 Gründer - und damit knapp 4 Prozent weniger als noch 2013 (11.629) - den Weg in die hauptberufliche Selbstständigkeit.Viel Umsatz - wenig Gewinn? # 1: Handelskalkulation
veröffentlicht am 05. Mai 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Nicht selten führt ein geringer Abschlag zum Zuschlag! - Aber kann ich mir diesen auch unternehmerisch leisten? Wieviel Abschlag verträgt mein Geschäft? Um diese Frage zu beantworten solltet Ihr von Beginn an genauestens über Eure variablen und fixen Kosten Bescheid wissen.Die 15 ultimativen Vertriebswahrheiten
veröffentlicht am 07. April 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Warum schaffen es manche Startups nicht, während andere später zu Weltkonzernen wie Apple, Facebook und Co. aufsteigen? Der Grund hierfür ist oft schnell benannt. Irgendwann geht den Startups, egal wie innovativ sie und wie gut ihre Ideen auch sind, das Geld aus. Aber was sind die Ursachen dafür?Ver(un)sichert? # 1: Sozialversicherung und Selbstständigkeit
veröffentlicht am 26. M�rz 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Ihr kauft euch ein neues Auto und schließt zur Haftpflichtversicherung weder Teil- noch Vollkaskoversicherung ab. Unvorstellbar? Für die meisten von uns sicherlich. Was ist der Grund für die Versicherung? Der finanzielle Schaden im Fall eines selbstverschuldeten Unfalls oder bei Vandalismus ist oft sehr hoch. Beim eigenen Auto gibt es also keine Diskussion. Doch wie sieht dagegen die Absicherung der eigenen Person aus?Selbständigkeit lohnt sich doch
veröffentlicht am 19. Februar 2015 in Allgemein, Gründung
Der Schritt in die Selbständigkeit lohnt sich finanziell für viele, denn auch Solo-Selbständige verdienen nicht generell weniger als vergleichbare Angestellte.Den richtigen Berater finden ist so eine Sache.
veröffentlicht am 18. Februar 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks
Wer nicht fragt, bleibt dumm. Das weiß mittlerweile eine ganze Generation von Kindern aus der Sesamstraße. Unternehmensberater können wichtige Partner sein für den Aufbau, den Erhalt und die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Für eine erfolgreiche Beratung ist jedoch wichtig, dass Sie den für Ihre Zwecke passenden Unternehmensberater finden.Business Angels, was ist das?
veröffentlicht am 16. Februar 2015 in Allgemein, Finanzierung
Vermutlich seitdem es Unternehmen gibt, finden sich Unternehmer und Manager, die als sogenannte Business Angels, in vielversprechenden Unternehmernachwuchs Zeit, Geschäftskontakte und eigenes Geld, investieren. Die Rolle eines Business Angels kann dabei sehr verschieden interpretiert werden. Das Hauptmotiv der meisten Business Angel ist die Freude, der "Spaß", beim Unternehmensaufbau eines Start-ups dabei zu sein.Unverhofft kommt oft! – Die Notfallplanung für das Unternehmen
veröffentlicht am 06. Februar 2015 in Allgemein, Tipps und Tricks, Unternehmensnachfolge
Es kann passieren! Plötzlich fällt der Unternehmer aus: Ein Beinbruch beim Skifahren, eine unvorhersehbare Krankheit, ein Todesfall. Ohne Vorbereitung kann dies für ein Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Als Gründer seid Ihr in der Pflicht, nachhaltig und strategisch zu denken, egal wie alt Ihr seid.Lebensmittel richtig verkaufen
veröffentlicht am 07. Januar 2015 in Allgemein, Recht und Steuern
Der Bereich Essen, Trinken und Nahrungsmittel bietet viele Möglichkeiten auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Wer Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt, muss eine Reihe von Vorschriften einhalten.Mehr Qualität statt Quantität?
veröffentlicht am 05. Dezember 2014 in Allgemein, Gründung
Die Gründungstätigkeit in Deutschland sinkt seit Jahren. Im Hightechsektor des verarbeitenden Gewerbes und in der Softwarebranche ging die Gründungsintensität aber relativ zu den anderen Branchen weniger stark zurück. Ein Indiz für mehr Qualität statt Quantität?Printwerbung muss Identität und Anschrift des Werbenden erkennen lassen
veröffentlicht am 23. Oktober 2014 in Allgemein, Recht und Steuern
In einer Printwerbung reicht der Verweis auf die Internetseite des Unternehmens nicht aus, um die gesetzlichen Informationspflichten des § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG zu erfüllen.Pioniergründer bringen frische Brise
veröffentlicht am 30. Juni 2014 in Allgemein
Dem Mittelstand in Deutschland geht der Nachwuchs aus. Zur Fachkräftelücke kommt die Unternehmerlücke. Das Gründungsinteresse ist auf einen neuen historischen Tiefstand gesunken. Die 80 Industrie- und Handelskammern in Deutschland führten im vergangenen Jahr 234.000 Gespräche mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern - sieben Prozent weniger als im Jahr zuvor. Einen Hoffnungsschimmer gibt es aber: Zu den IHK-Gründungsberatungen kommen mehr Menschen, die mit innovativen Ideen ihr eigenes Unternehmen aufbauen wollen.Selbstständigkeit auf Nr. Sicher im Trend!
3. Sächsischer Gründerreport belegt zunehmende Bedeutung von NebenerwerbsgründungenNebenerwerbsgründungen sind die besseren Existenzgründungen!?
veröffentlicht am 31. Dezember 2013 in Allgemein, Gründung
Gründer im Nebenerwerb sind meist jünger als Haupterwerbsgründer, höher gebildet und überdurchschnittlich oft weiblich. Ein Viertel wechselt in den Haupterwerb. Das sind Schlaglichter einer vom BMWi veröffentlichten Studie.