
Pfad
Meldungen
Kategorie: Gründung
Ihr Geschäftsmodell in 9 Feldern
veröffentlicht am 26. Februar 2021 in Allgemein, Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Sie haben eine Geschäftsidee und überlegen, wie Sie sich langfristig erfolgreich am Markt etablieren können? Dann besteht der nächste Schritt daraus, ein zielorientiertes und funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Methode des Business Model Canvas, entwickelt von Alexander Osterwalder, bietet ein Tool zur Visualisierung und Strukturierung Ihrer Idee hin zu einem ausgereiften Geschäftsmodell.Wagen Sie den Sprung?
veröffentlicht am 21. Januar 2021 in Gründung
Mit der Agentur für Sprunginnovationen - SRIND-D möchten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Durchbruch hochinnovativer Ideen in den Markt unterstützen und beschleunigen. Hierzu wurde die SprinD GmbH, mit Sitz in Leipzig, gegründet. Deren Ziel ist es, innovative Gründer mit kreativen, herausragenden Ideen sowie einem hohen Maß an Fachexpertise, Risikobereitschaft und Leidenschaft für ihre Innovationen zu fördern.Welcher Unterstützer ist der Richtige für Ihr Vorhaben?
veröffentlicht am 17. Dezember 2020 in Allgemein, Gründung
Bei der Gründung eines Startups trifft man auf Akteure wie etwa den Accelerator oder den Inkubator. Eines vorweg, beide Begriffe beziehen sich auf Unterstützer junger Unternehmen. Allerdings unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre Motive sowie die Modalitäten der Hilfeleistung.Pitch Deck - Zeit ist Geld
veröffentlicht am 03. Dezember 2020 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung, Tipps und Tricks
Bei der Suche nach Kapitalgebern legen Existenzgründer gern ihren ausführlichen Businessplan vor, um ihr Vorhaben detailliert zu beschreiben. Investoren fehlt jedoch häufig die Zeit, sich in alle Konzepte Unterstützung suchender Gründer zu vertiefen. Eine Möglichkeit, das Interesse der Kapitalgeber dennoch zu wecken, ist das Pitch-Deck.Gründungswillige Migranten befeuern die Gründerszene
veröffentlicht am 26. November 2020 in Allgemein, Gründung
Laut einer Studie des KfW-Gründungsmonitors der Kreditanstalt für Wiederaufbau wagen immer mehr Migranten den Sprung in die Selbstständigkeit. Man kann also davon ausgehen, dass Gründer mit ausländischen Wurzel immer mehr an Bedeutung gewinnen und somit eine zukunftsfähige Wirtschaft Deutschlands mitgestalten.10 Merkpunkte für das Bankgespräch
veröffentlicht am 10. November 2020 in Gründung, Tipps und Tricks, Finanzierung
Bankgespräche sind Chefsache und sowohl für erfahrene Unternehmer als auch Gründer immer wieder auf’s Neue das wichtigste Vorstellungsgespräch.Unternehmensgründungen sind die Geburten für den Wirtschaftskreislauf
veröffentlicht am 02. Januar 2019 in Allgemein, Gründung
Immer wieder finden wir in den Medien Meldungen über Insolvenzen und Geschäftsaufgaben. Verbirgt sich dahinter der Hang nach Sensationen? Ist es Ausdruck dafür, dass wir dem Ende des Lebenszyklus eines Unternehmens mehr Aufmerksamkeit schenken als der "Geburt"?Gründerportrait # 14: LAVIU-Gründerin Julia Ryssel im Gespräch über Gründer und Kinder
veröffentlicht am 04. Dezember 2016 in Geschichten | Portraits | Interviews, Gründung
Die LAVIU GmbH verbaut neueste Technologien aus der Luft- und Raumfahrttechnik in stilvollen Love-Toys. Eine spannende Kombination, die in diesem Jahr beim futureSax Ideenwettbewerb prämiert wurde. Julia Ryssel, Gründerin und Geschäftsführerin der LAVIU GmbH, pendelt aktuell zwischen den Welten. Investorengespräche, Pressetermine, neues Büro einrichten einerseits, aus vollstem Herzen Mutter sein andererseits.Wie ihr dieser Spagat gelingt, erzählt sie uns im Interview. Außerdem ist sie Gesicht der ersten Stunde für die Beginnerinnen, unserem Treff für Gründerinnen.
Gründerinitiativen # 3: Gründungsunterstützung für sozial-innovative Ideen
veröffentlicht am 19. Oktober 2016 in Gründung, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
ANDERS GRÜNDENBereits seit 2014 gibt es in Leipzig das Social Impact Lab mit Sitz im historischen Stelzenhaus in Plagwitz. Mit zwei grundverschiedenen Förderprogrammen unterstützt das Social Impact Lab Startups und junge Gründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit.
Markt? Welcher Markt?! – Kunst und Kommerz kombinieren
Wer in der Kunst- oder Kreativszene als Selbständiger unterwegs ist, will sich nicht verbiegen und an irgendwelche Marktbedürfnisse anpassen. Ein beeindruckender Anspruch, wären da nicht Miete, Essen und andere Dinge des täglichen Lebens, die bezahlt werden müssen. Aber lassen sich "Kunst und Kommerz" vielleicht doch unter einen Hut bringen?Viel Umsatz - wenig Gewinn? # 2: Preisgestaltung | Preiskalkulation
veröffentlicht am 11. August 2016 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Wer etwas verkaufen möchte, muss sicher sein, dass er es zu dem verlangten Preis "los" wird und zugleich vom Erlös leben kann. Angebotspreise richtig zu kalkulieren, zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren unternehmerischer Tätigkeit. An der Berechnungsbasis "Pi mal Daumen" ist schon mancher Existenzgründer frühzeitig gescheitert.Gründerinitiativen # 2: SpinLab – The HHL Accelerator als Brutkasten für innovative Startups
veröffentlicht am 02. August 2016 in Gründung, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Die HHL Leipzig Graduate School of Management fördert eine ganz besondere Klasse: Sechs besonders kreative Startups bekommen in der Spinnerei eine erste Adresse.Liquidität ist Trumpf
veröffentlicht am 23. Juni 2016 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Ein bekannter Grundsatz der Unternehmensführung lautet: Liquidität geht vor Rentabilität. Das Sicherstellen der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens hat existenzielle Bedeutung für Unternehmen und Unternehmer. Zahlungsfähigkeit bedeutet jederzeit fälligen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Illiquidität gefährdet den Bestand des Unternehmens.Der richtige Standort | Grundlage für einen guten Start
veröffentlicht am 07. Juni 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Für viele Unternehmen ist der Standort ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Erfolg - sei es im Verkauf oder in der Produktion. Die Entscheidung für oder gegen einen Standort berührt alle wichtigen Faktoren eines Unternehmenskonzeptes, wie Kunden, Lieferanten, Konkurrenz, Arbeitskräfte und Kosten. Das bedeutet: Ihr müsst einen Standort finden, der Euer Konzept und die Zielsetzung Eures Unternehmens am besten unterstützt.Gründerinitiativen # 1: „Basislager“ ist Keimzelle kreativer Firmengründungen
veröffentlicht am 23. Mai 2016 in Gründung, Gründerinitiativen | Wettbewerbe
Ausgangspunkt für GipfelstürmerIm "Basislager" können sich neue kleine Firmen oder Einzelkämpfer für die Startphase Arbeitsplätze mieten und eigene Netzwerke knüpfen
Existenzgründungen in Sachsen - Talfahrt gebremst, aber Schwäche dauert an
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) veröffentlichte zum fünften Mal seit 2012 den Sächsischen Gründerreport. Danach suchten im zurückliegenden Jahr 11.129 Gründer den Weg in die hauptberufliche Selbstständigkeit. Damit liegt die Zahl der Vollerwerbsgründungen in etwa auf dem Niveau von 2014.Schnapsidee oder doch geniale Geschäftsidee?
veröffentlicht am 15. April 2016 in Gründung, Tipps und Tricks, Unternehmensnachfolge
Kennt Ihr das? Ihr kommt nach einem Arbeitstag nach Hause, seid aber irgendwie unzufrieden. Ihr habt Eure Ausbildung beendet und nun werdet Ihr nicht übernommen. Ihr seid arbeitslos und habt das Gefühl am liebsten Euer eigener Chef sein zu wollen. Was liegt da näher als dass Abenteuer Selbstständigkeit mal genauer unter die Lupe zu nehmen? Nichts.Ideen mit Diplom
veröffentlicht am 23. M�rz 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Ideen und Erfindungen haben schon immer die Welt verändert und das Leben leichter gemacht. Doch damit aus Ideen auch Realität wird, braucht es Menschen mit Mut, Tatkraft, Kreativität und Beharrlichkeit. Hochschulabsolventen als Unternehmensgründer - das war lange Zeit vor allem eine Angelegenheit von Architekten oder Juristen, die sich auf freiberuflicher Basis selbstständig machten. Doch in letzter Zeit gründen vermehrt auch Absolventen technologieorientierter Fachrichtungen.Anmeldung und Start der Geschäftstätigkeit
veröffentlicht am 25. Februar 2016 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Wenn Ihr Euer Unternehmen startet, müsst Ihr es anmelden. Dabei gibt es Unterschiede, je nachdem, ob man zu den Gewerbetreibenden oder zu den Freiberuflern gehört.Acht typische Bürokratieprobleme bei der Gründung
veröffentlicht am 19. Januar 2016 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Anmeldungen und Genehmigungen werden von vielen Gründerinnen und Gründern für reine Formsache gehalten. Die Praxis beweist das Gegenteil. Probleme und Fehler sind an der Tagesordnung. In aller Regel führen diese zu Zeit- und finanziellen Verlusten bzw. Engpässen.Neues in 2016 für Gründer und junge Unternehmen
veröffentlicht am 30. Dezember 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern
Das BMWi informiert, was es im nächsten Jahr an Neuheiten für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen gibt. Die Dezember Ausgabe von erfolghoch2 dem eMagazins für Gründung und Wachstum informiert über neue und aktualisierte Förderprogramme, Entlastungen bei Buchführung und Berichtspflichten, einen neuen (alten) Gründerwettbewerb und Beitragsänderungen bei der Sozialversicherung.Ver(un)sichert? # 3: Betriebliche Versicherung: Was ist wirklich notwendig?
veröffentlicht am 28. Dezember 2015 in Gründung, Tipps und Tricks
Der erforderliche Versicherungsschutz richtet sich immer nach dem konkreten Tätigkeitsfeld eines Selbstständigen, also nach den jeweiligen Produkten bzw. Dienstleistungen. Überlegt genau, welche Risiken Ihr selbst tragen könnt und wo sich Gefahrenquellen eindämmen lassen. Grundsätzlich gilt: Versichert so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig! Allerdings gibt es für alle Unternehmen einen Basis-Versicherungsschutz, der standardmäßig vorhanden sein sollte.Freie Berufe- Das Finanzamt entscheidet über Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
veröffentlicht am 24. November 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Viele typische Freiberufler wie Rechtsanwälte oder Architekten haben keinen Zweifel daran, dass sie Freiberufler sind. Für eine ganze Reihe von Tätigkeiten trifft diese Zuordnung das Finanzamt. Je nachdem, wie diese Zuordnung ausfällt, wird man als Freiberufler oder Gewerbetreibender geführt und behandelt.Die Qual der Rechtsformwahl
veröffentlicht am 20. November 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Wenn Sie Ihre Gründungsidee realisieren wollen, dann werden Sie früher oder später vor der Frage stehen, welche Unternehmensform für sie geeignet ist. Sollen Sie ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft gründen, oder ist gar eine Kapitalgesellschaft vorteilhafter? "Online-Rechtsformfinder" gibt jetzt Hilfestellung.Gründerportrait # 10: ProCopter GmbH – Leidenschaften gewinnbringend verbunden
veröffentlicht am 11. November 2015 in Geschichten | Portraits | Interviews, Gründung
ProCopter hat sich auf innovative Luftbildfotografie spezialisiert und bietet diese Dienstleistung bundesweit an. Mit kleinen Drohnen, so genannten Multicoptern, werden Fotos bzw. Videos von Industrieanlagen, landwirtschaftlichen Flächen und Events verschiedener Art für Unternehmen bzw. Privatpersonen angefertigt.Das junge Unternehmen ProCopter GmbH konnte mit der Geschäftsidee, deren Umsetzung sowie den Unternehmenszielen die Jury überzeugen und gewann im September 2015 den Leipziger Gründerpreis in der Kategorie Sonderpreis der IHK zu Leipzig.
Ver(un)sichert? # 2: Die 5 wichtigsten Versicherungen für Selbständige
veröffentlicht am 12. Oktober 2015 in Gründung, Tipps und Tricks
Selbständige tragen eine große Verantwortung für sich und ihre Arbeitnehmer. Der Abschluss entsprechender Versicherungen sollte daher schon in der Phase der Existenzgründung erfolgen, um finanzielle Risiken für den Betrieb und die eigene Existenz auszuschließen. In diesem Zusammenhang gibt es einige Versicherungen, die für einen Großteil aller Selbständigen gleichermaßen wichtig sind, während andere Policen nur in bestimmten Fällen empfehlenswert sind.Der Businessplan - das muss drin sein!
veröffentlicht am 05. Oktober 2015 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung, Tipps und Tricks
Ihr wollt unabhängig von einem Chef Euer eigenes Ding machen? Das ist gut so, denn Sachsen braucht neue Gründer! Der Schritt in die Selbständigkeit sollte aber bitte reiflich überlegt sein. Ein erprobter Weg, seinen Gedanken zur Gründung eine Struktur zu geben, ist das Schreiben eines Geschäfts- oder Businessplans. Doch Vorsicht, hier lauern Tücken.Drum prüfe, wer sich ewig bindet!
veröffentlicht am 25. Juni 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Besser gemeinsam oder gemeinsam besser? "Ich gründe im Team und nicht allein." Das gibt vielen ein gutes und sicheres Gefühl. Viele Gründer würden diesen Schritt alleine gar nicht wagen. Doch die anfängliche Euphorie ist wie bei Ehen meist nicht von langer Dauer. Die Beziehung funktioniert nur, wenn man stetig an ihr arbeitet und offen und ehrlich miteinander umgeht.Start-ups: Persönliche Gründe sind bei der Standortwahl entscheidend
Bei der Wahl des Standorts für ihr Start-up lassen sich Gründer vor allem von persönlichen Faktoren wie der Nähe zu Freunden und zur Familie sowie der Lebensqualität vor Ort leiten. Daneben spielen aber auch die Infrastruktur und die Personalsituation eine bedeutende Rolle. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter mehr als 200 Start-up-Gründern.Sparsamkeit und Disziplin zahlen sich aus!
veröffentlicht am 16. Juni 2015 in Gründung, Finanzierung
Begrenzte finanzielle Mittel führen oft zu kreativen Ideen und lehren uns das richtige Wirtschaften mit einem begrenzten Budget. Schnürsenkel feste zu und losgelegt, so in etwa lässt sich das Prinzip von Bootstrapping - einer Form der Gründungsfinanzierung -, die gänzlich ohne externe Finanzierung funktioniert, umschreiben.Alles, nur kein Unternehmer? Vom Künstler bis zum Designer - Kreative gründen anders!
"Kreative sind alles, nur keine Unternehmer!" Warum diese Überschrift? Wer seine Kreativität in bare Münze umsetzt, wird doch unternehmerisch tätig. Ein Stück weit liegt es in der Branche begründet. Auf der einen Seite Kreativität und auf der anderen Seite Unternehmertum - die hier aufeinander prallen.Small is beautiful – Existenzgründung im Nebenerwerb
veröffentlicht am 01. Juni 2015 in Allgemein, Gründung, Recht und Steuern
Nebenerwerbsgründungen boomen. In Sachsen steht seit 2014 jedem Haupterwerbsgründer rein quantitativ ein Gründer im Nebenerwerb gegenüber. Wer quasi "nebenbei" selbstständig ist, bei dem muss der erzielte Gewinn demzufolge auch nicht zwingend ausreichen, um den Lebensunterhalt vollständig zu bestreiten. Trotzdem ist es unerlässlich, sich zu informieren.Weniger Existenzgründungen in Sachsen - Gründer aber besser vorbereitet auf Selbstständigkeit
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) veröffentlicht zum vierten Mal seit 2012 den Sächsischen Gründerreport. Danach suchten im zurückliegenden Jahr 11.181 Gründer - und damit knapp 4 Prozent weniger als noch 2013 (11.629) - den Weg in die hauptberufliche Selbstständigkeit.Viel Umsatz - wenig Gewinn? # 1: Handelskalkulation
veröffentlicht am 05. Mai 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Nicht selten führt ein geringer Abschlag zum Zuschlag! - Aber kann ich mir diesen auch unternehmerisch leisten? Wieviel Abschlag verträgt mein Geschäft? Um diese Frage zu beantworten solltet Ihr von Beginn an genauestens über Eure variablen und fixen Kosten Bescheid wissen.Vorsicht Falle - Registerschwindel, Adressbuchabzocke - Aufklärung hilft!
veröffentlicht am 30. April 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Tausende Unternehmen tappen jedes Jahr in die Falle. Sie unterschreiben offiziell aussehende Formulare und schließen damit teure Verträge. Schnell kosten solche Verträge mehrere Tausend Euro pro Jahr.Die 15 ultimativen Vertriebswahrheiten
veröffentlicht am 07. April 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Warum schaffen es manche Startups nicht, während andere später zu Weltkonzernen wie Apple, Facebook und Co. aufsteigen? Der Grund hierfür ist oft schnell benannt. Irgendwann geht den Startups, egal wie innovativ sie und wie gut ihre Ideen auch sind, das Geld aus. Aber was sind die Ursachen dafür?Ver(un)sichert? # 1: Sozialversicherung und Selbstständigkeit
veröffentlicht am 26. M�rz 2015 in Allgemein, Gründung, Tipps und Tricks
Ihr kauft euch ein neues Auto und schließt zur Haftpflichtversicherung weder Teil- noch Vollkaskoversicherung ab. Unvorstellbar? Für die meisten von uns sicherlich. Was ist der Grund für die Versicherung? Der finanzielle Schaden im Fall eines selbstverschuldeten Unfalls oder bei Vandalismus ist oft sehr hoch. Beim eigenen Auto gibt es also keine Diskussion. Doch wie sieht dagegen die Absicherung der eigenen Person aus?Selbständigkeit lohnt sich doch
veröffentlicht am 19. Februar 2015 in Allgemein, Gründung
Der Schritt in die Selbständigkeit lohnt sich finanziell für viele, denn auch Solo-Selbständige verdienen nicht generell weniger als vergleichbare Angestellte.Achtung Amtsschimmel!
veröffentlicht am 04. Februar 2015 in Gründung, Recht und Steuern, Tipps und Tricks
Kann man eine unternehmerische Tätigkeit ungenehmigt beginnen? Welche Genehmigungs- oder Anmeldepflichten gibt es? Auch Gründer begegnen bürokratischen Stolpersteinen gerne mit routiniertem Entnervtsein. Damit aus der neuen Herausforderung keine unüberwindlichen Hürden werden, erhalten Sie hier einige Hinweise.Ein investorenfähiges Finanzierungskonzept
veröffentlicht am 25. Januar 2015 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung, Finanzierung
Finanzierungskonzepte sind die Basis des Erfolgs eines jeden Start-ups. Wie Gründer ein erfolgreiches Finanzierungskonzept erstellen und damit Investoren überzeugen, wurde beim futureSAX-Gründerforum thematisiert.Businessplanung hat nichts mit „Kaffeesatz-Leserei“ zu tun!
veröffentlicht am 17. Dezember 2014 in Businessplan | Unternehmenskonzept, Gründung
Die Zahlen im Businessplan sind eine der wesentlichen Voraussetzung für die Entscheidung der Bank über die Finanzierung. Doch der Plan muss mehr als ein Alibi für Geldgeber sein.Mehr Qualität statt Quantität?
veröffentlicht am 05. Dezember 2014 in Allgemein, Gründung
Die Gründungstätigkeit in Deutschland sinkt seit Jahren. Im Hightechsektor des verarbeitenden Gewerbes und in der Softwarebranche ging die Gründungsintensität aber relativ zu den anderen Branchen weniger stark zurück. Ein Indiz für mehr Qualität statt Quantität?Selbstständigkeit auf Nr. Sicher im Trend!
3. Sächsischer Gründerreport belegt zunehmende Bedeutung von NebenerwerbsgründungenNebenerwerbsgründungen sind die besseren Existenzgründungen!?
veröffentlicht am 31. Dezember 2013 in Allgemein, Gründung
Gründer im Nebenerwerb sind meist jünger als Haupterwerbsgründer, höher gebildet und überdurchschnittlich oft weiblich. Ein Viertel wechselt in den Haupterwerb. Das sind Schlaglichter einer vom BMWi veröffentlichten Studie.