
Pfad
Kreditwürdigkeit
Wovon hängt meine Kreditfähigkeit ab?
Im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung analysiert eine Bank, ob Ihr Unternehmen, Ihr Vorhaben und Sie die Gewähr für eine ordnungsgemäße Rückzahlung und die Erfüllung der Verbindlichkeiten bieten (Kapitaldienstfähigkeit). Sie überzeugen, wenn Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens kennen, Entwicklungen erklären und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen können. Auch die Kenntnis der eigenen finanziellen Grenzen gehört dazu. Hierfür ist unter anderem entscheidend, dass keine überzogenen Unternehmergehälter entnommen werden.Die zunehmenden Anforderungen an Banken bei der Kreditvergabe spiegeln sich in verschärften Anforderungen an den Kreditnehmer wieder. Der Bankberater und die Bank insgesamt sind bei der Kreditvergabe und Risikobewertung an gesetzliche Vorschriften gebunden, deren Einhaltung streng überwacht wird. Bei den meisten Banken erfolgen Kreditentscheidungen, zumindest ab einer bestimmten Größenordnung, mit einem Rating-Verfahren. Dabei werden die Bonität des Kreditnehmers und die Sicherheiten systematisch bewertet und die Kredite nach ihrem Ausfallrisiko in Risikoklassen eingeteilt, die maßgeblich für die Kreditentscheidung und die Konditionen sind.
Die Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse Ihres Unternehmens steht im Zentrum der Kreditprüfung. Dazu zieht die Bank bei bestehenden Unternehmen den Jahresabschluss heran und betrachtet das Rechnungs- und Finanzwesen. Doch nicht nur die Vergangenheit, sondern besonders die zukünftige erwartete Geschäftsentwicklung ist entscheidend. Schließlich ist es für die Bank nicht nur relevant, ob Ihr Unternehmen bisher in der Lage war Verbindlichkeiten zu begleichen, sondern ob es auch zukünftig hierzu in der Lage sein wird.
Die künftige Fähigkeit eines Kreditnehmers seinen Kredit bedienen zu können, nennt man Bonität.
Nach wie vor spielt die persönliche Einschätzung Ihres Beraters eine wichtige Rolle. Er beurteilt Ihre unternehmerischen Eigenschaften, Ihre Entwicklungsmöglichkeiten und Planungsrechnungen. In begründeten Fällen kann er sogar harte Fakten relativieren.
Wichtige Erkenntnisse liefert die Analyse Ihrer bisherigen Geschäftsbeziehungen, Ihres Zahlungsverhaltens und Ihres Kontokorrentkontos. Rücklastschriften oder die Nichteinhaltung von Zahlungsverpflichtungen können KO-Kriterien für die Kreditvergabe sein.
Zur Kreditwürdigkeitsprüfung gehört außerdem die Analyse Ihrer Branche, der Entwicklungschancen und -risiken, des Absatzmarkts, der Konjunktur, der unmittelbaren Wettbewerber und Ihrer Wettbewerbsvorteile.
Schritte zur Beurteilung des Kreditnehmers:
Lesen Sie auch!
Broschüre Ohne Moos nichts los
Broschüre Bankenverband Rating