Header

Pfad

Personal

Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Mitspielern.

Sie haben sich Aufgaben und Ziele gesetzt, die Sie verwirklichen wollen. Dies gelingt Ihnen nur, wenn Sie alle Einzelheiten in allen betrieblichen Bereichen planen und eine bestimmte Ordnung entwerfen, nach der sich der Betriebsablauf vollziehen soll. Entscheidend ist, dass Sie die Zuständigkeiten und Verantwortungen klar regeln und eine einfache Organisation gestalten. In der Startphase erhalten Unternehmer häufig Hilfestellung von Familienangehörigen oder Bekannten. Sie müssen jedoch davon ausgehen, dass ein leistungsfähiges Unternehmen im Regelfall nicht ohne Personal betrieben werden kann. Sie können auf Dauer nicht die Leistung mehrerer Personen erbringen.

  1. Schritt - Ermitteln Sie Tätigkeitsmerkmale laut Stellenbeschreibung, Umfang der Arbeiten und Anzahl der Arbeitsplätze
  2. Schritt - Ermitteln Sie die erforderliche Qualifikation der Mitarbeiter (geistige Anforderungen, körperliche Belastbarkeit, persönliche Eigenschaften, Bildungsstand, Erfahrungen etc.)
  3. Schritt - Ermitteln Sie den Personalbedarf (Vollzeit, Teilzeit, Aushilfen etc.)
Sinnvoll ist die Einstellung von Personal jedoch nur dann, wenn deren Auslastung gewährleistet ist. Damit das Projekt "Mitarbeiter einstellen" glatt über die Bühne geht, sollten auch die Formalitäten sorgfältig vorbereitet und erledigt werden. Unternehmerinnen und Unternehmer, die Personal einstellen und beschäftigen wollen, müssen sich zu diesem Zweck mit einer Reihe von Fragen auseinandersetzen:
  • Personalsuche - Wo und wie findet man geeignetes Personal?
  • Bewerbungsgespräch - Wie führt man ein Bewerbungsgespräch? Was ist erlaubt?
  • Anmeldungen - Wo müssen Mitarbeiter angemeldet werden?
  • Arbeitsvertrag - Was muss man zum Thema "Formalitäten" beachten?

Sie sollten den organisatorischen Aufbau Ihres Unternehmens sowie die betrieblichen Abläufe aufeinander abstimmen. Existenzgründer, die über geringe kaufmännische Erfahrungen verfügen, vertreten gelegentlich die Meinung, dass sie "als kleine Firma dies nicht benötigen".

Eine klare und betriebliche Organisation hilft jedoch, Mehrfacharbeiten, unnötige Kosten und Fehlleistungen zu vermeiden. Zweckmäßig ist eine Unterteilung in Aufbau- und die Ablauforganisation. In Bezug auf die Aufbauorganisation überlegen Sie, welche Personen (wer) welche Tätigkeiten (was) ausführen und welchen Einsatz von Sachmitteln Sie dafür benötigen.

Aus der Ablauforganisation ergibt sich die zeitliche Reihenfolge der Aufträge (wann) und der Ort der Leistungserfüllung (wo). Sie ordnet Arbeits- und Bewegungsabläufe so, dass sie wirtschaftlich und zweckgerichtet zeitlich hinter- und nebeneinander ablaufen. Mit einer einfachen Organisation sorgen Sie dafür, dass jedes Teammitglied klar vereinbarte Aufgaben übernehmen und selbstständig zu Ende führen kann.
Lesen sie auch!
Einstellung von Arbeitnehmern - Hinweise für Arbeitgeber
Arbeitsrecht - Häufig gestellte Fragen
Teilzeitbeschäftigung und geringfügig Beschäftigte
Tarifrecht