
Pfad
Förderung
Mittelstandsförderung ist grundsätzlich Ausdruck politischen Willens, die größenbedingten Nachteile kleiner und mittlerer Unternehmen zu verringern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Auch Existenzgründern wird eine breite Palette von Fördermöglichkeiten geboten. Die EU, der Bund und auch die Bundesländer bieten entsprechende Förderprogramme an. Fördermittel stehen in unterschiedlicher Form zur Verfügung. Zur Förderung der Existenzgründung gibt es Förderdarlehen, Zuschüsse, Eigenkapital und Bürgschaften. Gefördert werden u.a.
- neue Arbeitsplätze,
- Investitionen,
- Exportprojekte,
- der Einsatz neuer Technologien sowie
- Maßnahmen zur Energieeffizienz und Umweltschutz.
Bei der Ausgestaltung der Finanzierung sollte man selber wissen, inwiefern öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden können. Gerade bei der Existenzgründung können Kredit- und Bürgschaftsprogramme ein wichtiger Bestandteil eines Finanzierungsangebotes sein. Denn wenn Sie nicht über genügend Sicherheiten verfügen, können Sie auch über die Hausbank parallel an eine Bürgschaftsbank herantreten, die zur Förderung für Existenzgründer und Unternehmen Bürgschaften vergibt. Verschaffen Sie sich daher einen Überblick über die bestehenden Förderprogramme, um diese im Kreditgespräch ansprechen zu können.
Bei der Antragstellung beziehungsweise Inanspruchnahme von staatlichen Mitteln ist jedoch auch einiges zu beachten.
Unser Tipp!
Nutzen Sie die kostenfreie Finanzierungsberatung der regionalen IHK.