
Pfad
Sicherheiten
Vertrauen ist gut - Sicherheiten sind besser!
Die Vergabe von Krediten basiert natürlich nicht nur auf Vertrauen. Eine Bank oder Sparkasse wird Ihnen nur dann ein Darlehen geben, wenn sie sicher ist, dass sie das geliehene Geld von Ihnen zurückbekommen wird. Diese Gewissheit vermitteln Sie durch Ihre fachliche und kaufmännische Qualifikation als Unternehmerpersönlichkeit, ein überzeugendes Konzept, einen nachvollziehbaren Finanzplan und sogenannte bankübliche Sicherheiten.Sicherheiten sind Garantien für Banken im Falle eines Ausfalls. Dabei übertragen Sie Teile Ihres Vermögens bzw. bestimmte Rechte daran auf den Kreditgeber. Bei Unternehmen mit gutem Rating sind Banken eher bereit auf Sicherheiten zu verzichten als bei Unternehmen mit schlechtem Rating, da hier die Kreditausfallwahrscheinlichkeit höher liegt.
Die Bereitstellung von Sicherheiten fällt Unternehmen oft nicht leicht, bietet jedoch die Chance, die Bank dazu zu bewegen, trotz eines schlechteren Ratings die Kreditbereitstellung zu befürworten. Sie sollten sich bereits vor dem Kreditgespräch entschieden haben, welche Sicherheiten Sie zur Verfügung stellen können und wollen.
Es ist also wichtig, sich der Kreditsicherheiten und ihrer Konsequenzen bewusst zu sein und eine entsprechende Sicherheitsstrategie zu verfolgen. Für Ihre Hausbank sind vor allem folgende Fragen wichtig:
- Sind die in Aussicht gestellten Sicherheiten ausreichend?
- Lässt sich die Sicherheit leicht vereinbaren und einfach überwachen?
- Ist die Sicherheit schnell zu verwerten?
Typische Kreditsicherheitenim Mittelstand sind: | |
---|---|
|
|
Lesen Sie auch!
Broschüre Ohne Moos nichts los
Die Bürgschaft als Sicherheit im Kreditgeschäft