
Pfad
Finanzierung der Übernahme
Als Nachfolger sollten Sie sich über die anstehenden finanziellen Herausforderungen der Unternehmensübernahme und des damit verbundenen Investitionsbedarfs im Klaren sein. Der Erwerb eines Unternehmens ist aufgrund des zu zahlenden Kaufpreises in der Regel mit einem hohen Kapitalbedarf verbunden. Ob und zu welchen Konditionen Sie als Nachfolger ein Unternehmen übernehmen können, ist zum einen von Ihrer persönlichen Bonität und zum anderen von Ihren finanziellen Möglichkeiten bzw. den Sicherheiten abhängig.
Der Kaufpreis kann als Einmal-, Renten- oder Ratenzahlung vereinbart werden. Bei der Einmalzahlung erhält der Übergeber den Kaufpreis sofort und ist nicht abhängig vom weiteren wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Gleichzeitig ist aber der Kapitalbedarf für den Nachfolger bei dieser Zahlungsvereinbarung am Größten.
Grundlage für eine erfolgreiche Finanzierung Ihrer Nachfolge ist ein sorgfältig ausgearbeitetes Sie besitzen keine Lizenzrechte für diese Funktion!, in dem Sie Ihre Ziele und Ihre Vision für die Fortführung des Unternehmens darlegen und erläutern, wie Sie diese umsetzen wollen. Die Finanzplanung mit der Rentabilitätsvorschau und dem Kapitalbedarfsplan ist zudem eine wichtige Grundlage für Finanzierungsgespräche. Bei der Finanzierung der Nachfolge sollten neben dem zu zahlenden Kaufpreis auch der laufende Kapitalbedarf des Unternehmens und notwendige Ersatz- und Neuinvestitionen berücksichtigt werden.
Beziehen Sie den Übergeber in Ihre Finanzierungsplanung ein, damit keine Erwartungen aufgebaut werden, die nicht finanzierbar sind.
Wichtig ist, dass eine Finanzierungsstruktur gefunden wird, die der Nachfolger auch tragen kann. So hängt die Höchstgrenze eines Investitionskredits von der Ertragskraft des Unternehmens ab, da der Nachfolger die zukünftigen ausgeschütteten Gewinne aus der Unternehmung verwendet, um den zukünftigen Kapitaldienst zu leisten.
Da bei Nachfolgefinanzierungen Bankdarlehen eine große Rolle spielen, ist Ihre Hausbank oder die des Verkäufers Ihr erster Ansprechpartner.
Darüber hinaus existieren verschiedene Beratungs- und Weiterbildungsprogramme, die während und nach erfolgter Übergabe zur Verfügung stehen. Beratungsleistungen externer Berater können beispielsweise zu wirtschaftlichen, technischen, finanziellen oder organisatorischen Fragestellungen bis hin zur Erschließung ausländischer Zielmärkte gefördert werden. Auch Weiterbildungsmaßnahmen für den Unternehmer oder seine Mitarbeiter können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps für das Bankgespräch und das Finanzierungs-ABC finden Sie unter dem Punkt Sie besitzen keine Lizenzrechte für diese Funktion!.